# taz.de -- Ausgabe vom 16./17. August 2014 : Hinter tausend Pixeln keine Welt | |
> Ständig fotografieren wir alles und jeden. Den Eiffelturm am Abend, die | |
> Freundin in der Seilbahn, die Kinder in der Sandkiste. Und merken nicht, | |
> wie uns die Welt hinter all den Bildern abhanden kommt. | |
Bild: Im Urlaub erreicht die Fotomanie immer neue Höhepunkte. Aber sind alle B… | |
Der Klick: Noch nie wurde so viel fotografiert wie heute. Alles muss | |
festgehalten werden. Arno Frank über einen Akt der Selbsterhaltung, mächtig | |
wie der Sexualtrieb. | |
Der Konflikt: Die USA und Frankreich unterstützen Kurden im Kampf gegen die | |
Terrororganisation Isis mit Waffenlieferungen. Deutschland lehnt das ab. | |
Ist es richtig, die Kämpfer zu bewaffnen? Ein Streit | |
Der Unheilbringer: Narendra Modi, ein Hindunationalist, ist seit 100 Tagen | |
Indiens Premier. Die Zahl religiöser Zusammenstöße ist seitdem gestiegen. | |
Die Fortschrittliche: El Hierro mag klein sein, beim Thema Erneuerbare ist | |
sie ganz groß. Allein Wind und Wasser liefern Energie für die kanarische | |
Insel. | |
Der Skandalaristokrat: Der Marquis de Sade hat das unmoralischste Buch | |
aller Zeiten verfasst. Zu seinem 200. Todestag erscheint eine erfreulich | |
nüchterne Biografie. | |
Die Zwei: Matthias und Hendrik Mahlow sind 30 Jahre alt und Zwillinge. Sie | |
verbringen beinahe jeden Moment miteinander und sind immer gleich | |
gekleidet. Nur eine Kleinigkeit unterscheidet sie. Ein Hausbesuch | |
Der Strafverteidiger: Ferdinand von Schirach schläft wenig, findet Rauchen | |
unverzichtbar und weiß, dass die Ehe der häufigste Grund für | |
Tötungsverbrechen ist. Ein Gespräch in Stichworten | |
Mit Kolumnen von Bettina Gaus, Franziska Seyboldt, Sonja Vogel und Edith | |
Kresta | |
14 Aug 2014 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |