Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ausgabe vom 1./2. März 2014: Das gläserne Baby
> Augenfarbe, Haarfarbe, Risiko für Brustkrebs. Schon während ein Kind in
> der Mutter wächst, lässt sich mit gängigen Gentests einiges über dessen
> Zukunft sagen. Aber wie viel sollten werdende Eltern wissen?
Geburt: Der Ethikrat ist das Gewissen des Deutschen Bundestags. "Babys
entwirft man nicht", sagt die Ratschefin Christiane Woopen über bessere
Möglichkeiten die Zukunft ungeborener Kinder vorauszusagen. Doch wie geht
man mit dem Wissen über das Schicksal um?
Gefühl: Komm, wir gründen 'ne Bedarfsgemeinschaft! Warum Hartz IV die Liebe
verhindert. Ein Essay ohne Nörgelei
Gewalt: Vier junge Menschen aus allen Teilen der Ukraine erzählen von einem
Land im Umbruch.
Gangster: Joaquín Guzmán war der Boss des mächtigen Sinaloa-Kartells. Was
bedeutet seine Festnahme für den Drogenkrieg in Mexiko?
Geister: "Deine Aura ist schwach, lass mich dich reinigen": Selbstversuch
beim Zauberfestival auf einem fernen Kontinent.
Gleidgwerchet: Jakob G. wollte seine Kühe melken, wie jeden Morgen, als ihm
jemand im Stall die Nase brach. Seither ist die Welt anders und sein
Nachbar die Gefahr. Ein Appenzeller Bauerndrama von Erwin Koch
Grmpf: Die Internationale Energieagentur hat inzwischen erkannt, dass es
eine Energiewende geben muss. Wie man dahin kommt, will ihre neue Studie
erklären.
Mit Kolumnen von Barbara Bollwahn, Edith Kresta, Isabel Lott, Martin
Reichert und Peter Unfried
27 Feb 2014
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.