| # taz.de -- Ausgabe 5./6. September 2020: Rechtsextreme Polizisten | |
| > Seit über zwei Jahren bekommen vor allem Frauen immer wieder | |
| > Drohschreiben mit dem Kürzel „NSU 2.0“. Wer steckt dahinter? Die Spuren | |
| > führen zur Polizei – und in eine hessische Kleinstadt. | |
| ## Theater und Corona | |
| An der Volksbühne in Berlin beginnt die neue Spielzeit – und wegen Corona | |
| ist alles anders. Was bedeutet das für Besucher, Schauspieler und den | |
| Regisseur? Und: Was macht Theater abseits der Vorstellungen aus? | |
| ## Sprache und Antisemitismus | |
| In die deutsche Sprache werden gern jiddische Wörter eingestreut. Wenn sie | |
| ihre ursprüngliche Bedeutung behalten, ist das schön. Doch manch ein | |
| Ausdruck transportiert bis heute Antisemitismus. Der Autor Ronen Steinke | |
| erklärt, warum es auf die Wortwahl ankommt. | |
| ## Liebe und Alter | |
| Ältere Männer suchen junge Frauen. Nein, ältere Frauen suchen junge Männer. | |
| Wobei: Sex wird sowieso weniger im Alter. Oder nicht? Unsere Autorin räumt | |
| mit Klischees auf. | |
| ## Leben und Sterben | |
| Was tun, wenn man unheilbar krank ist? Wilm Weppelmann macht weiter. Er hat | |
| sich für die Schönheit und die Natur entschieden – die zeigt er den | |
| Menschen mit Kunst in seinem Kleingarten. Und er will mit seiner Liebsten | |
| ans Meer. | |
| 3 Sep 2020 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |