Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sie war keine Frau
Monique Wittig hat die frühe Lesbenbewegung samt Feminismus geprägt. Nun
ist sie 67-jährig in Texas gestorben. Ein Nachruf
von WALTRAUD SCHWAB
Wie ein Raunen, nicht wie ein Lauffeuer, verbreitete sich die Nachricht:
„Haste gehört? Monique Wittig ist tot.“ Lesben waren die Ersten, die den
Satz weitertrugen. Die älteren vor allem. Jene, die zuerst Feministinnen
waren, bevor sie sich Lesben nannten.
Wittig, die nun für immer gegangen ist, war eine von ihnen. Es sind
diejenigen, die wissen, warum es jenseits der Konstruktion von Mann und
Frau noch andere Identitäten gibt. Am Ende des Raunens aber sind vor allem
jene über den Tod der streitbaren Französin erschrocken, die den
literarischen Anarchismus lieben. Wittig war eine geistreiche Nervensäge.
In Tuscon, Arizona, wo sie an der Universität lehrte, ist sie gestorben.
Mit 67 Jahren. An Herzinfarkt. Gerade als ihre New Yorker Gefährtin der
letzten dreißig Jahre, Sande Zeig, zu ihr gezogen war.
„Monique Wittig? Ja, hab ich gehört, gelesen aber nie.“ So reagieren viele,
die nach ihr befragt werden. Ihr Name – ein uneingelöstes Versprechen.
Bekannt ist, dass sie französische Lesbenklassiker geschrieben hat. Wie das
Buch „Häutungen“ von Verena Stefan, Ende der Siebzigerjahre ein
identitätsstiftendes Buch für die Frauenbewegung der alten Bundesrepublik.
Ihr Unterschied: Stefan hat die Frau ihre Häute ablegen lassen, bei Wittig
ist auch die Sprache nackt. Die zweite Reaktion auf die Nachricht vom Tod
der Schriftstellerin: „Hat die nicht ‚Lesben sind keine Frauen‘ gesagt? H…
einiges bewegt damit. Dekonstruktion. Aufbruch.“ Ansonsten: Ratlosigkeit.
„Lesben sind keine Frauen“, hat die Schriftstellerin also behauptet. Schon
in den Siebzigerjahren. Zu verstehen ist der Satz wohl so: Die
Zuschreibungen, was weiblich und was männlich ist, stimmen für Lesben
nicht, sofern die Geschlechter jeweils als die Summe kultureller und
sozialer Differenzen verstanden werden. Eine Frau sei das, das und das. Ein
Mann sei so, so und so.
Lesben passen nicht in dieses Schema, weil sie Plätze besetzen, die im
heterosexuellen Modell den Männern vorbehalten sind. Weil in der
Mann-Frau-Polarität auch eine Hierarchie liegt, stellt diese
Herausforderung die männliche Dominanz und damit das heterosexuelle Modell
insgesamt in Frage.
Lesben verharren nicht in der den Frauen zugedachten Position. Das sage
nichts darüber aus, wie viel Erfolg sie mit ihrer Provokation haben. Bei
Schwulen, für die immer noch der Männerdominanzbonus gilt, sei eine solche
Kampfansage an die Privilegien des Geschlechts nicht auszumachen. Wittig
war ihrer Zeit voraus, als sie dies mit einem einfachen Satz auszudrücken
vermochte: Lesben sind keine Frauen.
Die Radikalität der Französin war eine der Sprache – angefangen mit dem
Entwicklungsroman „Opoponax“, für den sie 1964, knapp dreißigjährig, ein…
wichtigen französischen Literaturpreis erhielt. Die Schriftstellerin
Marguerite Duras sagte, mit diesem Buch seien neunzig Prozent aller
Kindheitsromane überflüssig. Es verwundert nicht, dass Duras der Roman
gefallen hat, treibt er doch deren spröden Stil auf die Spitze.
Endloshauptsätze greifen in Endlosabsätzen die Endlosschleife des
kindlichen Denkens auf. Dabei ist das kindliche Denken in Wittigs Buch noch
gar kein Denken, es ist ein Vagabundieren in all jenen Möglichkeiten, die
gedacht werden können.
Eine Kostprobe von Seite dreizehn. Das Mädchen, die Hauptfigur, ist noch
klein. Ein Vorschulkind. Eine Nonne ist die Erzieherin: „Im Winter zieht
man Wollsöckchen an. Man hat vom Wind rote, rauhe Beine. Man spielt mit
Schwert unterm Schulhofdach Ringelreihen. Man fragt Schwester, Wo ist dein
Mann. Sie sagt, Da oben, und zeigt nach oben. Man schaut zum Himmel. Man
sieht nichts. Man sagt zur Schwester, Dein Mann ist nicht zu sehen.
Schwester will nicht antworten. Wenn man nicht lockerlässt, sagt sie, dass
es sie wirklich nicht wundert. Es sind zu viele Wolken da. Er sitzt
dahinter auf einem Sessel. Es ist ja doch vielleicht möglich, dass er gegen
Mittag mit der Zeitung hineingegangen ist. Man sagt zur Schwester, Wann
kommt er wieder, Er kommt nicht wieder, Wann denn, Nie, Er ist also tot,
Nein, er ist nicht tot, Und wohin tut man die Leute, die tot sind, In ein
Loch, Aber sie kommen in den Himmel? War einst ein kleines Segelschiffchen,
war einst ein kleines Segelschiffchen, das war noch nie-nie-niemals auf der
See. Man macht einen Spaziergang.“ So geht es über 250 Seiten. Bis aus dem
kleinen Mädchen ein Teenager wird, der sich in eine Mitschülerin verliebt.
In „Opoponax“ gibt es eine Handlung. Sie ist nachvollziehbar. Von den
darauf folgenden Romanen, die Wittig schreibt, lässt sich das nicht mehr
sagen. In diesem ersten Roman benutzt sie das stets dominierende Pronomen
man. Im französischen on ist es aufgrund seiner neutralen Note für die
Autorin ein Glücksfall. Sie benutzt es anstelle des Pronomens ich. Mit man
verallgemeinert sie die Wahrnehmung eines kleinen Mädchens. Bis hin zur
Selbstverständlichkeit, mit der man, das Ich-Mädchen, sich in eine
Mitschülerin verliebt. In der deutschen Übersetzung, die 1966
veröffentlicht wurde, ist das man kein Glücksfall mehr, hat das Pronomen
doch aufgrund seiner semantischen Nähe zu Mann seine Geschlechtsneutralität
verloren.
Die Loslösung der Pronomen von maskuliner Dominanz forciert Wittig in ihrem
zweiten, 1969 erschienenen Buch „Les Guérillères“. Schon der Titel ist ein
Wortspiel aus Krieg, Guerilla und weiblicher Flektion. Visionen und Utopien
unabhängiger Frauen gepaart mit Kampfeslust kommen darin vor. Der Titel der
deutschen Übersetzung von 1980, „Die Verschwörung der Balkis“, deutet an,
dass die Präzision der Wittig’schen Literatur im Deutschen nicht
funktioniert.
Ihr drittes Buch, das 1973 in einem renommierten Pariser Verlag erschien,
hat den Titel „Le corps lesbien“, der lesbische Körper. Vor dreißig Jahren
war dies eine Provokation, denn wortgewaltig, poetisch und leidenschaftlich
beschreibt Wittig darin jede äußere und innere Faser des Körpers einer Frau
und jeden Bruchteil einer Sekunde, den zwei Frauen, die im Liebesakt
ineinander aufgehen, erleben.
Wieder vollzieht sie auf der sprachlichen Ebene nach, was sie auf der
übertragenen ausdrücken will. Ihre Hauptfigur ist ein j/e, ein gespaltenes
I/ch, das sich in ein t/u, ein gespaltenes D/u verliebt. Damit setzt sie
die Zerrissenheit zwischen Frau-, Lesbe- und Ichsein und zwischen Geist und
Körper in Szene. „Du kannst nur verführen, was du gern hast – im Gegensatz
zur heterosexuellen Welt, wo man verführt, um zu dominieren“, sagt Wittig
in einem Emma-Gespräch im Jahre 1986.
Wittigs nächstes Buch, das sie zusammen mit ihrer Freundin, der
US-amerikanischen Filmemacherin Sande Zeig schrieb, ist ein Lexikon mit dem
Titel „Lesbische Völker“. Von „Aas“ bis „Yamswurzel“ offeriert es
Versatzstücke von Literatur, in denen das lesbische Thema berührt wird.
Kostprobe unter L: „LESBE – ‚Wenn du arm bist, biste ne KV / und bist du
reich, dann bist du sapphisch // aber bist du weder arm noch reich / dann
biste ne Lesbe, ne Lesbe, genau die sollst du sein // Wenn du stark bist,
biste ne KV / und bist du schwach, dann bist du sapphisch // aber bist du
weder stark noch schwach / dann biste ne Lesbe, ne Lesbe, genau die sollst
du sein // Wenn du irdisch bist, biste ne KV / und bist du ätherisch, dann
bist du sapphisch // aber bist du weder vom einen noch vom anderen Ufer /
dann biste ne Lesbe, ne Lesbe, genau die sollst du sein‘ (Eleanor Hakim,
Lied, Ein lesbisches Stück für Lucy, Großes Land, Erster Kontinent,
Konkrete Zeit).“ 1977 wird Roland Barthes Zitatencollage „Fragmente einer
Sprache der Liebe“ veröffentlicht. Sie wirkt wie das heterosexualisierte
Echo auf Wittigs und Zeigs Buch.
Als am 26. August 1970 ein paar Französinnen am Pariser Triumphbogen für
die Frau des Unbekannten Soldaten Blumen niederlegten, war Wittig dabei. Es
war eine Aktion, die Aufsehen erregte, weil sie Wahrnehmung erweiterte,
weil sie auf Leidtragende eines Krieges hinwies, die in der
Geschichtsschreibung nicht vorkommen. Später wurde dieses Ereignis zur
Geburtsstunde der französischen Frauenbewegung erklärt.
Nach ihrem Feminismusbegriff befragt, antwortet Wittig dem Nouvel
Observateur aber bereits im November 1970: „Frauen? Kennen wir nicht. Sie
sind eine Erfindung des Patriarchats. ‚Die Frauenbewegung‘? Gibt es nicht.
Das ist eine Erfindung der Presse. Wir sind nicht die Bewegung. Wir sind
keine Gruppe. Wir sind ein Phänomen.“
Wittigs Radikalität spaltet die Feministinnen; es kommt zum Zerwürfnis.
Dies ist einer der Gründe, warum die Schriftstellerin bereits Mitte der
Siebzigerjahre in die USA zieht. Wobei Wittigs Person keineswegs
polarisierte. Sie galt als ausgesprochen scheu. Über ihr Privatleben sprach
sie nie. Ihre Schriften hingegen rührten sehr wohl auf. Ihr
lesbisch-feministisches Selbstvertrauen, das sie sowohl literarisch als
auch theoretisch auszeichnete, fiel in den USA auf fruchtbareren Boden als
in Europa und ging in den Neunzigerjahren in der Gender- und Queerdebatte
auf. Ihr Eigensinn, der in den USA durch mehr Anerkennung auch stärker im
Mainstream aufging, wird ihr in Europa erst durch die Auseinandersetzung
mit ihrem Tod zurückgegeben.
Waltraud Schwab, 41, ist Reporterin der Berliner Lokalausgabe der taz
5 Apr 2003
## AUTOREN
WALTRAUD SCHWAB
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.