# taz.de -- Der braune Schmäh | |
> Die „Neue Kronen Zeitung“, Österreichs ekelhaftestes Boulevardblatt, darf | |
> seit Neuestem ganz legal rassistisch und antisemitisch genannt werden | |
AUS WIEN RALF LEONHARD | |
Seit Mittwoch ist es offiziell: die Neue Kronen Zeitung, Österreichs | |
auflagenstärkste Tageszeitung, darf als rassistisch und antisemitisch | |
bezeichnet werden. Mit dem Verzicht auf eine Berufung wird das bereits am | |
22. April ergangene Urteil gegen die Zeitung rechtskräftig. | |
Krone-Herausgeber Hans Dichand, 83, hatte die Tageszeitung Der Standard auf | |
Unterlassung derartiger Behauptungen verklagt. Anlass war ein vor einem | |
Jahr erschienener Beitrag des Kolumnisten Hans Rauscher, der wiederum den | |
Chef der WAZ-Gruppe, Erich Schumann, zitiert hatte. Schumann, dessen | |
Konzern 1987 die Hälfte des Boulevardblatts übernahm, hatte Anfang 2003 von | |
„argen nationalistischen oder antisemitischen Tönen“ in der Zeitung | |
gesprochen. | |
Richterin Natalia Frohner ließ sich nicht dadurch beirren, dass Rauscher | |
den WAZ-Chef irrtümlich mit „rassistischen und antisemitischen Tönen“ | |
zitiert hatte. Die von der Verteidigung als Wahrheitsbeweis vorgelegte | |
Dokumentation über fast zwanzig Jahre Meinungsmache in der Krone | |
untermauerten für sie überzeugend den Vorwurf des Rassismus, Nationalismus | |
und Antisemitismus. Darin werden vor allem die Spalten des 2001 mit 80 | |
Jahren pensionierten Kolumnisten Richard Nimmerrichter alias „Staberl“ und | |
die Gedichte des Hauspoeten Wolfgang Martinek alias Wolf Martin analysiert. | |
Die Verse Martins schmücken täglich die Kronen Zeitung. Besonders gern | |
zieht der Reimeschmied über „Gutmenschen“ und Afrikaner her. Etwa am 17. | |
August 1999: „Wenn Afrikaner, wie wir hören, / sich bei Europa nun | |
beschweren, / dass sie daheim nur Kriege hätten, / woraus nur Flucht sie | |
könne retten, / so sei geraten den Gesellen, / die Kriege eben | |
einzustellen. / Und glaubt nur nicht, Europa wäre / stets schuld an | |
jeglicher Misere! / Der Schwarze Kontinent ist reich, / nur Fleiß und | |
Disziplin fehlt euch! / Europa hat's aus eig'ner Kraft / und nicht durch | |
Bettelei geschafft!“ | |
Die mehr als 50-seitige Dokumentation stützt sich in weiten Teilen auf | |
Gutachten der renommierten Sprachanalytikerin Ruth Wodak, die sich viele | |
Jahre mit unterschwelligem Antisemitismus und Rassismus in der Presse | |
auseinander gesetzt hat. | |
Nimmerrichter war über 37 Jahre einer der führenden Meinungsmacher der | |
Krone. In seinen Kolumnen setzte er Kindermord in einer NS-Rassenklinik mit | |
Abtreibung gleich oder behauptete, „nur verhältnismäßig wenige der | |
jüdischen Opfer sind vergast worden“, die meisten seien in Straflagern | |
durch Misshandlungen und Epidemien gestorben – wie deutsche Kriegsgefangene | |
in der Sowjetunion. | |
Ruth Wodak sieht in ihrem Gutachten darin „nicht nur eine Strategie der | |
Aufrechnung von Opfern und des Relativierens von NS-Verbrechen“, es werde | |
auch „impliziert, dass auch die Insassen beider Arten von Lager den | |
gleichen Status gehabt hätten. Das würde bedeuten, dass die internierten | |
Juden ‚Kriegsgefangene‘ gewesen seien und weiter, dass sich die Juden ‚im | |
Krieg‘ mit dem deutschen Reich befunden hätten.“ Ähnliche Aussagen, direkt | |
oder verschleiert, finden sich in dutzenden in von der Verteidigungsschrift | |
zitierten Kolumnen und Gedichten. Nimmerrichter hatte seine Kommentare | |
damit gerechtfertigt, dass er dem Volke aus der Seele spreche. | |
Die Kronen Zeitung, die im handlichen Kleinformat erscheint, erreicht rund | |
40 Prozent der lesefähigen Bevölkerung. Die Kampagnen der größten Zeitung | |
Österreichs sind oft wahlentscheidend. 1998 erreichte die Auflage mit 1,07 | |
Millionen Exemplaren einen Höhepunkt. Seither geht es zwar kontinuierlich | |
bergab – doch mit durchschnittlich 845.616 Exemplaren täglich, bleibt sie | |
unerreichbarer Marktführer. Die treuen Leser bestätigten ihrem Leibblatt in | |
einer von Hans Dichand gern zitierten Umfrage, die „glaubwürdigste Zeitung | |
Österreichs“ zu sein. Obwohl das Unternehmen hoch rentabel ist und seinem | |
83-jährigen Herausgeber jährlich mehrere Millionen Euro beschert, beantragt | |
es jedes Jahr Presseförderung aus öffentlichen Mitteln. Die bekommt die | |
Kronen Zeitung auch regelmäßig. 2003 waren es 262.146,80 Euro. | |
27 Aug 2004 | |
## AUTOREN | |
RALF LEONHARD | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |