| # taz.de -- Ehrgeiz, ungestillt | |
| > Gunda Niemann-Stirnemann hat alles gewonnen, was es im Eisschnelllauf zu | |
| > gewinnen gibt. Doch das reicht ihr nicht. Nach einer Babypause von fast | |
| > 1.000 Tagen läuft die 37-Jährige wieder Rennen | |
| von MARKUS VÖLKER | |
| Gewonnen hat sie schon wieder. Bei einem Testwettkampf in Erfurt belegte | |
| Gunda Niemann-Stirnemann Platz eins. Sie erprobte ihre Leistungsfähigkeit | |
| über 3.000 Meter und lief nach 4:14,45 Minuten ins Ziel. In Berlin war | |
| Claudia Pechstein allerdings drei Sekunden schneller. Den Sieg im Fernduell | |
| nahm Pechstein zum Anlass, die Rivalität mit der Rückkehrerin zu schüren: | |
| „An ihrer Stelle hätte ich nicht wieder angefangen“, sagte Pechstein. Und: | |
| „Wenn ich ihre Zeiten höre, brauche ich mir keine Sorgen zu machen.“ | |
| Die Saison ist eröffnet. Es darf wieder gezickt werden. Auf einer | |
| Pressekonferenz am Montag, zu der Gunda Niemann im weißen Kostüm erschien | |
| und nicht, wie zu solchen Anlässen üblich, von einem Moderator befragt | |
| wurde, sondern von Ehemann Oliver Stirnemann – wofür einige Beobachter das | |
| Prädikat „comedyreif“ vergaben –, antwortete Niemann ihrer Berliner | |
| Konkurrentin: „Die Bemerkungen von Claudia Pechstein ignoriere ich.“ Denn: | |
| „Ich will nicht nach links und rechts schauen und mich nur auf mich selbst | |
| konzentrieren.“ | |
| Bei den deutschen Meisterschaften der Eisschnellläufer in Erfurt hat sie an | |
| diesem Wochenende Gelegenheit dazu. Sie wird nach einer Pause von fast | |
| 1.000 Tagen wieder Meisterschaftsrennen bestreiten. Am 4. März 2001 | |
| startete sie letztmalig, in Calgary. Sie kommt 17 Monate nach der Geburt | |
| ihrer Tochter Victoria zurück aufs Eis. Niemann ist 37 Jahre alt. Die | |
| Sponsoren sind ihr treu geblieben, einer ist sogar neu dazugekommen. | |
| Niemann hat eigentlich alles erreicht. Sie ist dreimal Olympiasiegerin | |
| geworden, kann auf 98 Weltcup-Siege blicken, hat 16 Weltrekorde aufgestellt | |
| und 19 Weltmeisterschafts-Titel gewonnen. Das sollte für eine Karriere | |
| reichen, doch offenbar ist Niemanns Ehrgeiz noch nicht gestillt. Recht früh | |
| nach der Niederkunft traf sie die Entscheidung, es noch mal probieren zu | |
| wollen. Von einem „positiven Kribbeln im Bauch“ sprach sie damals. Als sie | |
| zum ersten Mal nach der Unterbrechung mit Klappschlittschuhen unterwegs war | |
| auf dem Oval, berichtete sie: „Nach der ersten Runde haben mir dermaßen die | |
| Beine gezittert und gebrannt, dass ich mir gesagt habe: Mein Gott, Gunda, | |
| du musst noch sehr viel tun.“ | |
| Eine Mischung aus Entwöhnung von jahrelanger Praxis und innerer | |
| Getriebenheit ist es wohl, die zum Comeback geführt hat, eine Rückkehr, für | |
| die sie sich seit diesem Frühjahr intensiv gequält hat. Tausende von | |
| Kilometern hat sie mit dem Rad und auf Rollschuhen absolviert, das Baby | |
| immer dabei, betreut von einem Kindermädchen. Die Arbeit mit dem | |
| eingerosteten Körper fiel ihr nicht leicht. „Immer wenn es schwer wird, | |
| kommt dieser eine Gedanke: Warum machst du das“, bekannte sie im September. | |
| Hinzu kamen Verletzungen. Beim Einstieg ins härtere Training im Winter | |
| entzündeten sich die Achillessehnen. Dann zwackte der Oberschenkel. Erst | |
| litt sie unter einer Zerrung, später, im August, spielte der Beuger im | |
| Oberschenkel nicht mehr mit. Sie musste dem Alter und der schwindenden | |
| Belastbarkeit Tribut zollen. Fünf Wochen verlor sie in dieser Phase. Sie | |
| musste sich sogar in einer Reha-Klinik am Chiemsee behandeln lassen. | |
| Zuletzt war es eine Zahnentzündung, die sie etwas zurückwarf bei ihrem | |
| Versuch, an alte Zeiten anzuknüpfen. | |
| „Es ist alles komplizierter geworden“, sagt ihr Trainer Klaus Ebert. „Es | |
| geht nicht mehr so leicht von der Hand wie früher.“ Mehr Zeit hätten sie | |
| sich nehmen müssen, Trainer und Athletin, um den Organismus an die | |
| Höchstbelastung zu gewöhnen. „Aber wir sind noch nicht ganz so weit“, sagt | |
| der Coach, „die Rückstände sind nicht zu übersehen.“ | |
| Es geht in Erfurt nun darum, dass sich Niemann für den Weltcup über 3.000 | |
| und 5.000 Meter qualifiziert. Jeweils ein Startplatz ist noch frei. „Ich | |
| erwarte, dass sie das schafft“, hofft Ebert. Mehr, ein Sieg etwa, sei | |
| derzeit nicht möglich. „Sie muss sich erst wieder an die Weltspitze | |
| herankämpfen, sich die Wettkampfhärte zurückholen.“ Auch Oliver Stirnemann | |
| mahnt, die Öffentlichkeit solle keine „Fantasievorstellungen“ entwickeln. | |
| Seine Frau kündigt an, sie wolle das Eislaufen wieder genießen; weg vom | |
| Geschehen sei sie ohnehin nie gewesen, da sie für das ZDF Rennen | |
| kommentierte. „Mein Gefühl sagt mir, dass ich zurückkommen werde.“ | |
| Im Eisschnellauf hat es Comebacks nach einer Babypause schon mehrfach | |
| gegeben. Karin Kania-Enke wurde als Mutter dreimal Weltmeisterin, Christa | |
| Rothenburger-Luding gewann bei Olympia eine Bronzemedaille. Beide waren | |
| freilich jünger als Niemann. Die kann indes auf eine „besondere Physis“ | |
| vertrauen, wie Verbandsarzt Volker Smasal berichtet: „Sie kann unheimlich | |
| viel trainieren. Wenn andere Einkehr ins Hotel halten, dann fährt sie noch | |
| mit dem Rad über einen Pass.“ Auch sinke die Ausdauerleistung im Alter von | |
| 37 nur unwesentlich. Dennoch: „Sie wird nicht mehr der Dominator werden wie | |
| einst“, prophezeit Smasal, glaubt aber, dass ihr „vereinzelte | |
| Spitzenleistungen“ gelingen könnten. Vielleicht bei der Einzelstrecken-WM | |
| in Seoul im März. Dort will Gunda Niemann-Stirnemann ganz vorn landen. | |
| Claudia Pechstein will den Plan, das hat sie bereits angekündigt, | |
| durchkreuzen. | |
| 29 Oct 2003 | |
| ## AUTOREN | |
| MARKUS VÖLKER | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |