Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wie ein Dieb in der Nacht
> PHILOSOPHIE Der kommunistische Theoretiker Alain Badiou ist auf dem Weg,
> ein Klassiker zu werden. In „Die Philosophie und das Ereignis“ gibt der
> Franzose eine Einführung in sein nicht unumstrittenes Werk
VON CHRISTOF FORDERER
Alain Badiou ist der Schopenhauer unserer Tage: Nach vielen Jahrzehnten
verborgenen Schattendaseins ist er plötzlich zu Ruhm gelangt. Dem einen
hatte ein „Begriffsjongleur“ (Schopenhauer über Hegel), dem anderen ein
„Sophist“ (Badiou über Derrida) ein Vierteljahrhundert lang das Wasser
abgegraben. In dem jetzt auf Deutsch erschienenen Werk „Die Philosophie und
das Ereignis“ reagiert nun Badiou auf das erwachte Interesse an seiner
Philosophie und gibt eine Einführung in sein Gesamtwerk. Das Buch ist aus
einem Interview entstanden, das er einem seiner Schüler gegeben hat.
Vielleicht versucht Badiou mit der Wahl der Gesprächsform – die den Text
angenehm lesbar macht –, an Platon anzuknüpfen, in dessen Nachfolge er sich
sieht; der antike Philosoph hat bekanntlich einst den Dialog als
philosophisches Genre erfunden.
Dass der linksradikale Badiou sich, wie er selbst sagt, als „Klassiker“
fühlt, ist unverkennbar. In dem Buch ist viel von Begriffen wie „Treue“,
„ewige Wahrheit“, „Ideen“ die Rede. Badiou empfiehlt sogar, nach einem
Jahrhundert immer neuer Inventionen nun zu einer „affirmativen Kunst“
zurückzukehren. Nicht sehr modern wirkt auch sein verquerer Vorschlag,
angesichts eines zu komplizierten und ausschließlich den Kapitalinteressen
dienenden Europas doch lieber Deutschland und Frankreich zur Supermacht zu
fusionieren: Deutsche Tiefe und französische Leichtigkeit könnten dann
vereint der Globalisierung standhalten.
Das Herzstück von Badious Philosophie ist der Begriff des „Ereignisses“.
Davon handeln dann auch die „Politik“, „Liebe“, „Kunst“, „Wissens…
und „Philosophie“ betitelten Kapitel. Die Stichworte benennen die Bereiche,
in denen für Badiou das Ereignis statthat bzw. in denen es theoretisiert
wird. Obgleich Badiou ein hartgesottener Materialist ist, konzipiert er
eine gänzlich unheideggerianische Ontologie, in der auch noch die letzten
Sümpfe trockengelegt sind, in denen der Mensch aufgrund seines
Metaphysikbedürfnisses stecken bleiben könnte –, gibt es bei ihm „Ideen�…
Sie gehören aber nicht einer platonischen Hinterwelt an, sondern, beruhigt
Badiou, sind „immanent“.
Badiou stützt sich für seine Ideenlehre auf Louis Althussers Begriff des
„aleatorischen Materialismus“. Im kollektiven und privaten Leben, so glaubt
er, scheinen immer wieder unvermutet Möglichkeiten auf, die nicht aus dem
„Gesetz der Welt“ kalkulierbar sind. Das Aufscheinen einer überraschenden
Möglichkeit nennt er das „Ereignis“. Die bloße Tatsache, dass es etwas wie
„Ausnahmen“ gibt, bringt ihn ins Schwärmen – man spürt: Die Initialzün…
zu Badious Philosophie war die ekstatische Hochstimmung des Mai 1968. Da
Ausnahmen die „Situation“ und damit die Relativität, die allem
Determinierten eigen ist, durchbrechen, bedeuten sie die Ankunft von etwas
„Absolutem“. Im Ereignis, so Badiou, scheint eine „ewige Wahrheit“ auf.
Der Kommunismus – für Badiou die Idee, dass die Freiheit durch die
Gleichheit „normiert“ werden muss – ist für ihn eine solche aus einem
unverfügbaren Ereignis geborene Idee. Ob seine originelle Theorie
allerdings geeignet ist, den in die Jahre gekommenen Marxismus dem
postmateriellen Kapitalismus anzupassen, bleibt nach der Lektüre dieses
Buchs zweifelhaft.
## Wenn der Blitz einschlägt
Es sind zwei Aspekte, die bei Badiou wenig überzeugen. Der erste Punkt
betrifft direkt seine Theorie – man ist versucht zu sagen: seine Theologie
– des Ereignisses. Die Konsequenz daraus wäre: Konkrete
Gesellschaftsanalyse ist bedeutungslos für Emanzipationstheorien. Marx war
da anders vorgegangen: Er hatte herauszuarbeiten versucht, dass der
Kapitalismus selbst seine Totengräber produziert. Marx’ teleologisches
Zutrauen ist sicherlich nicht unproblematisch.
Aber Badiou fällt in das entgegengesetze Extrem: Statt an das reale
Emanzipationspotenzial, das der Kapitalismus entwickelt, anzuknüpfen und so
die Verhältnisse „zum Tanzen zu bringen“, stimmt er darauf ein, für ein
unvorhersehbares Ereignis in Bereitschaft zu bleiben. Es sind bei Badiou
letztlich gar nicht die Menschen und die von ihnen geschaffenen
Verhältnisse, von denen der Fortschritt ausgeht: Es ist der wie ein Blitz
einschlagende mirakulöse Zufall des Ereignisses. Auf eigenwillige Weise
lebt die protestantische Gnadentheologie fort – radikal säkularisiert und
dadurch noch absurder. Man könnte den bekannten Paulus-Ausspruch zitieren:
„Der Tag des Herrn kommt wie ein Dieb in der Nacht.“
Der zweite problematische Punkt betrifft Badious Begriff der Idee. Seine
Ideenlehre hat mit dem platonischen Vorbild die Tendenz gemeinsam, die
Menschen in ihrer konkreten Verschiedenheit zu ignorieren. Der Mensch,
schreibt Badiou, sei jenes Wesen, das der Idee bedarf, um die Welt wirklich
zu bewohnen. Um das zu erreichen, müsse er sich befleißigen, die „Wahrheit�…
– das heißt: die im Ereignis aufgeblitzte Idee der Möglichkeit einer
anderen Ordnung – zu „inkorporieren“. Diese „Inkorporation“ vollziehe…
indem die Menschen aufhören, heterogene Individuen zu sein. Wir sollen uns
zu einem kollektiven „Subjekt“ universalisieren: Statt als egoistische
„menschliche Tiere“ agieren wir dann als „Körper“ einer Wahrheit und
schreiben diese der Welt ein. Badiou gehört zu den Philosophen, die die
Einheit vor der Vielfalt privilegieren. Es ist daher naheliegend, dass ihm
mehrfach eine ideologische Nähe zum Totalitarismus vorgeworfen wurde.
Am Ende des Buchs gibt er einen interessanten Ausblick auf sein geplantes
drittes Hauptwerk: Dort werde er einen Begriff von „Wahrheitsprozeduren“
vorstellen, der der Alterität Rechnung trage. Schon in dem vorliegenden
Buch präsentiert er in seiner Theorie des Liebespaars das Beispiel eines
überindividuellen Subjekts, in dem Heterogenität bewahrt bleibt. Hier
schreibt er auch den schön vertrackten Satz: „So wie das Kamel durch das
Nadelöhr, muss die Liebe durch die Begierde gehen.“ Sein Platonismus,
deutet der Satz an, bleibt jedenfalls irdisch geerdet.
■ Alain Badiou: „Die Philosophie und das Ereignis“. Aus dem Französischen
von Thomas Wäckerle. Turia und Kant, Wien 2012, 174 Seiten, 18 Euro
12 May 2012
## AUTOREN
CHRISTOF FORDERER
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.