Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- american pie: Einsames Aufbäumen
> Trotz bester Leistung droht LeBron James mit den Los Angeles Lakers die
> Play-offs zu verpassen
LeBron James gab sich betont stoisch nach dem knappen Sieg seiner Lakers
gegen die Washington Wizards am vergangenen Wochenende. „Ich tue meinen
Job, ich mache mich für mein Spiel fit, ich versuche meine Mannschaft
darauf einzustellen, Spiele zu gewinnen“, sagte der alternde Superstar in
seinen Sessel zusammengesunken mit den Händen in der Bauchtasche seines
Hoodies. Auf alles andere, so die unausgesprochene Implikation seiner
Bemerkung, habe er keinen Einfluss.
Aus James’ Worten war freilich deutlich Frustration zu hören. Die Los
Angeles Lakers stehen nach einem Drittel der Saison auf Platz 12 im Westen,
sie haben mehr als die Hälfte ihrer Spiele verloren. Dienstagnacht
europäischer Zeit mussten sie erneut bei den Phoenix Suns eine Niederlage
hinnehmen (104:130), obwohl der deutsche Nationalspieler Dennis Schröder
groß aufspielte und in einem seiner besten NBA-Partien 30 Punkte erzielte.
Es wird schwierig für die Lakers, überhaupt die Play-offs zu erreichen. Es
wäre das dritte Mal in vier Jahren, dass sie in der Endrunde fehlen.
An James liegt es freilich nicht. Gegen die Phoenix Suns musste er zwar
verletzt aussetzen. Ansonsten bringt er auch in seiner 20. Profisaison
roboterhaft seine Leistung. Er wirft im Schnitt 27 Punkte pro Spiel, holt
8,5 Rebounds und 6,5 Assists. Nur Luka Doničić von den Dallas Mavericks ist
produktiver.
Das Problem, daran gibt es keinen Zweifel, ist das Management der Lakers,
das es nicht schafft, um James herum eine konkurrenzfähige Mannschaft
aufzubauen. Das erklärt auch den bissigen Kommentar von James, dass ihm ja
nichts anderes übrig bleibt, als sich auf das zu konzentrieren, was er
beeinflussen kann: seine Leistung und die Leistung seiner Mannschaft.
Natürlich kann man sich sicher sein, dass James in den Büroräumen der
Lakers kein Blatt vor den Mund nimmt. James ist kein Typ, der sein Maul
hält und dribbelt. Abgesehen von seinem löblichen politischen Aktivismus
hat er Zeit seiner Karriere stets Unternehmerinstinkt gezeigt. Er hat
hinter den Kulissen erst in Miami und dann in Cleveland ein
Meisterschaftsteam mitgeformt. Und in seiner zweiten Saison in LA ist ihm
das erneut geglückt. Nebenbei hat er ein Medienunternehmen aufgebaut, das
auf einen Wert von mehr als 750 Millionen Dollar geschätzt wird.
So einem ist es nicht egal, ob seine Mannschaft gewinnt oder verliert, so
lange er brav seinen Job macht. Um irgendwo im Liga-Mittelfeld rum zu
dümpeln, schindet einer wie James nicht seinen in 20 Berufsjahren stark
strapazierten Körper, um Woche für Woche ein Topniveau zu erreichen.
James will weiter gewinnen, daran kann kein Zweifel bestehen. Das
bestätigte zuletzt auch Dirk Nowitzki, der nach seinem Titelgewinn noch
neun Jahre lang seinen goldenen Zeiten in der NBA hinterherjagte. „Klar
könnte man sagen, du hast alles erreichst, du kannst dich ausruhen. Aber am
Ende willst du immer noch gewinnen.“
So wird sich LeBron James zweifellos dagegen aufbäumen, dass seine goldene
Karriere in Los Angeles durch ein schlechtes Management beschädigt wird.
Was ihn dabei aber nicht unwesentlich einschränkt: Er mag nicht mehr
umziehen. Seine Kinder gehen in Los Angeles zur Schule, seine
Geschäftsinteressen liegen in Hollywood. Und so könnte es durchaus sein,
dass eine der größten Karrieren im US-Profisport nicht märchenhaft zu Ende
geht, sondern lebensnah: mit einem langen, langsamen Verglühen. Sebastian
Moll
21 Dec 2022
## AUTOREN
Sebastian Moll
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.