Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nur 2 Prozent Klimastreber
> In einem internationalen Klima-Ranking von 12.000 Unternehmen stechen 272
> Firmen positiv heraus
Von Enno Schöningh
In einem internationalen Klimaschutz-Ranking von Unternehmen haben 14
deutsche Firmen besonders gut abgeschnitten, andere dagegen fielen auch im
Ländervergleich ab. In der Spitzengruppe waren unter anderem die Deutsche
Bahn, die Deutsche Telekom sowie der Softwarekonzern SAP.
Für das am Dienstag veröffentlichte Ranking hat das Carbon Disclosure
Project (CDP) die Klimaschutzpläne und -aktivitäten von 12.000 Unternehmen
weltweit, darunter 500 in Deutschland, nach verschiedenen Kriterien
geprüft. Das CDP ist eine britische Non-Profit-Organisation, deren Ziel es
ist, Umwelt- und Klimadaten öffentlich zu machen.
Die angefragten Unternehmen mussten für die Prüfung die sogenannten
Klimawandelvulnerabilitäten in ihren Geschäften offenlegen. Dabei geht es
darum, welche Risiken ihnen durch die Erderhitzung entstehen, etwa in den
Lieferketten. Das Ranking soll potenziellen Investoren als Orientierung
dienen.
Konkret untersuchten die Prüfer*innen unter anderem die Klimaziele der
Unternehmen und wie viele klimarelevante Emissionen sie tatsächlich
ausstoßen. Außerdem wollten sie wissen, inwieweit die selbst genannten
Risiken die Unternehmensstrategie beeinflussen, ob es unternehmensinterne
Verfahren zur Identifizierung und Bewertung von klimabezogenen Risiken und
Chancen gibt und ob die Aktivitäten zum Umgang mit der Erderhitzung von der
Vorstandsebene beaufsichtigt werden.
Nur 272 aller untersuchten Unternehmen erhielten mindestens in einer der
geprüften Kategorien – Klimaschutz, Einfluss auf Wälder und
Wassersicherheit – die Bestnote A. Das sind gut 2 Prozent der Befragten und
40 Prozent weniger als 2020. Diese Veränderung erklärte das CDP damit, dass
die Vorgaben für das Ranking strenger geworden sind.
58 Prozent der geprüften Unternehmen wurden mit den schlechtesten Noten C
oder D bewertet. Von den geprüften deutschen Unternehmen bekamen etwa die
ProSiebenSat.1 Media SE oder die Scout24 AG nur ein D.
„Unternehmen, die ihre Umweltauswirkungen nicht offenlegen und nicht
entsprechend handeln, gefährden sowohl den Planeten als auch sich selbst“,
sagte der Europa-Verantwortliche von CDP, Maxfield Weiss. „Wenn sie so
weitermachen wie bisher, stehen sie auf der falschen Seite der öffentlichen
Meinung, der Regulierung und der Kapitalmärkte.“ Ein Effekt des Rankings,
so hofft das CBD, sei auch, dass das genaue Hinschauen Greenwashing
erschwert. (mit dpa)
8 Dec 2021
## AUTOREN
Enno Schöningh
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.