Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Baustart für Bahnhofsverlegung
> 2027 sollen Fernzüge nicht mehr in Altona, sondern am Diebsteich halten.
> Bürgerini findet den Plan veraltet
Der traditionsreiche Kopfbahnhof Altona soll in sechs Jahren Geschichte
sein. Dann wird der Fernbahnhof zur zwei Kilometer nördlich gelegenen
S-Bahnstation Diebsteich verlegt, wo bis 2027 ein neuer Durchgangsbahnhof
für den Fernverkehr entstehen soll. Die Bauarbeiten für das 548 Millionen
Euro teure Projekt wurden am Montag symbolisch gestartet.
Die Verlegung des Bahnhofs Altona bringe Verbesserungen für Bahnreisende in
ganz Deutschland, sagte der Parlamentarische Staatssekretär im
Verkehrsministerium, Enak Ferlemann. Bahn-Infrastrukturvorstand Ronald
Pofalla sprach von einem „wichtigen Puzzlestück für den Deutschlandtakt“.
Damit ist der Plan gemeint, bis 2030 die Züge zwischen den größten Städten
im Halbstundentakt fahren zu lassen.
Die Kosten des Projektes haben sich gegenüber den ersten Planungen um rund
180 Millionen Euro erhöht. Begründet wird dies unter anderem mit einem
zweijährigen, gerichtlich verfügten Baustopp, den der Verkehrsclub VCD 2018
wegen planerischer Mängel durchgesetzt hatte. Die VCD-Klage kam erst 2020
vom Tisch, als sich Bahn, Stadt und VCD in einem Vergleich auf
Nachbesserungen geeinigt hatten. Eine zentrale Zusage war dabei, dass der
neue Bahnhof in der Spitze 31 statt 25 Züge pro Stunde bewältigen können
soll. Auch dies hat nach Bahnangaben die Projektkosten in die Höhe
getrieben.
Die Bürgerinitiative Prellbock Altona hält den neuen Bahnhof für
überflüssig und „von vornherein zu klein“ und spricht von einem „nicht
zukunftsfähigen Projekt basierend auf Planungen aus den 90er-Jahren“, das
„lediglich den Immobilienspekulanten und der Betonmafia“ diene. (dpa)
6 Jul 2021
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.