| # taz.de -- Nobelpreis für ein umstrittenes Verfahren | |
| > Die Genschere Crispr/Cas9 weckt Hoffnungen in der Medizin und Ängste in | |
| > der Landwirtschaft | |
| Mit der Genschere Crispr/Cas9 erhielt am Mittwoch eine der erfolgreichsten | |
| und zugleich umstrittensten biotechnologischen Erfindungen der vergangenen | |
| Jahre den Nobelpreis für Chemie. Schnell hat das Werkzeug, mit dem sich das | |
| Erbgut von Pflanzen, Tieren und Menschen manipulieren lässt, in Labors rund | |
| um die Welt Einzug gehalten. Entwickelt haben das Verfahren maßgeblich zwei | |
| Forscherinnen: die französische Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier (51), | |
| die derzeit am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin | |
| arbeitet, und Jennifer Doudna (56), Biochemikerin in den USA. Am Mittwoch | |
| erhielten beide die mit umgerechnet 856.000 Euro dotierte Auszeichnung. | |
| Im Grunde baut Crispr/Cas9 auf einem uralten System der Virenabwehr von | |
| Bakterien auf: Crispr-Sequenzen sind Abschnitte im Bakterienerbgut, in die | |
| Bruchstücke des Genoms von Angreifern – etwa Viren – eingebaut werden. Mit | |
| deren Hilfe erkennen Zellen, wenn der gleiche Eindringling nochmals | |
| auftaucht und sich im Genom einnistet. Dann kann er mit dem an Crispr | |
| gekoppelten Enzym Cas wieder herausgeschnitten werden. Charpentier und | |
| Doudna gelang auf diesem Wissen aufbauend, DNA gezielt zu entfernen, | |
| einzufügen und zu verändern. Die damit verbundenen Möglichkeiten sorgen für | |
| große Hoffnungen, etwa auf die Heilung von Krebs und auf eine effektivere | |
| Landwirtschaft: „Wenn wir Pflanzen wollen und brauchen, die resistent sind | |
| gegen Wetterkapriolen und Klimawandel, die weniger Pflanzenschutzmittel | |
| benötigen, dann sollten wir verantwortungsvoll über eine differenzierte | |
| Zulassung solcher Verfahren für die Pflanzenzucht diskutieren“, sagte | |
| Agrarministerin Julia Klöckner (CDU) zu der Entscheidung in Stockholm. | |
| Diese sei „dazu ein weiterer Anstoß.“ | |
| Die Auszeichnung stößt allerdings auch auf deutliche Kritik: „Das ist ein | |
| Nobelpreis für die Büchse der Pandora“, urteilt die Organisation | |
| Testbiotech. „Diese Technologie und der Nobelpreis bedeuten eine enorme | |
| Herausforderung und Verantwortung für alle Beteiligten. Ihr Einsatz brauche | |
| klare Grenzen.“ | |
| „Crispr/Cas ermöglicht umfassende Manipulationen am Genom, das zeigt die | |
| Nobelpreis-Verleihung einmal mehr“, sagt Daniela Wannemacher, | |
| Gentechnik-Expertin beim Umweltverband BUND. Umso wichtiger sei es, dass | |
| mit Blick auf die Anwendungen das Vorsorgeprinzip gesichert sei. | |
| „Entsprechend hat auch der Europäische Gerichtshof 2018 gefordert, dass | |
| Verfahren wie Crispr/Cas dem europäischen Gentechnikrecht unterstellt | |
| bleiben“, sagt Wannemacher. Ohne Risikoprüfung, Zulassung und Kennzeichnung | |
| nach der EU-Gentechnik-Freisetzungsrichtlinie dürften deshalb keine | |
| Crispr-Pflanzen auf den Acker und keine Crispr-Tiere in den Stall. (hol, | |
| dpa) | |
| 8 Oct 2020 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |