# taz.de -- Verlängerte Unterstützung für Eltern in Aussicht | |
> In der Koalition zeichnet sich fraktionsübergreifende Zustimmung zu | |
> Lohnfortzahlungen für Eltern ab | |
In die Debatte um Lohnfortzahlungen für Eltern, die ihre Kinder während der | |
Coronakrise zu Hause betreuen müssen und deshalb nicht arbeiten können, | |
kommt nun Bewegung. Die CDU-Spitze öffnet sich für Forderungen des | |
Koalitionspartners SPD, Familien in der Coronakrise länger und umfassender | |
zu unterstützen. Auch die CSU signalisiert Zustimmung. | |
Wer in der Coronakrise wegen der Betreuung kleiner Kinder nicht arbeiten | |
kann, erhält bisher für sechs Wochen 67 Prozent des Nettoeinkommens. Die | |
Regelung galt seit dem 30. März und bis zu einer Grenze von 2.016 Euro im | |
Monat. Für manche Eltern wären die sechswöchigen Zahlungen damit jetzt | |
erschöpft. | |
„Das war und bleibt notwendig“, erklärte CDU-Vorsitzende Annegret | |
Kramp-Karrenbauer in der Saarbrücker Zeitung. „Ich will deshalb, dass wir | |
diese Hilfe im Rahmen des Konjunkturpaktes bis zum Ende des Jahres | |
fortsetzen und darüber hinaus auch die Bezugsdauer von sechs auf zehn | |
Wochen erhöhen.“ | |
Nach Kramp-Karrenbauer bestärkte am Montag auch der CSU-Vorsitzende Markus | |
Söder das von der SPD vorangetriebene Vorhaben. Er sei dafür, sagte Söder | |
am Montag nach Teilnehmerangaben in einer CSU-Vorstands-Schalte. | |
Für eine Anschlussregelung hatten sich zuvor Sozialminister Hubertus Heil | |
und Familienministerin Franziska Giffey eingesetzt (beide SPD), ebenso wie | |
SPD-Chefin Saskia Esken. | |
Heil zeigte sich erfreut, dass jetzt Bewegung in die Debatte komme. Er | |
setze darauf, dass Bund und Länder in den verbleibenden drei Sitzungswochen | |
des Bundestages vor der Sommerpause gemeinsam eine Anschlussregelung | |
finden, sagte der SPD-Politiker. Dass die Lohnersatzleistung Bund und | |
Länder je zur Hälfte finanzieren, wird von einigen Ländern kritisiert. | |
Der Sozialminister verwies darauf, dass es sich zwar um eine individuelle | |
Regelung pro Elternteil handele. Rechnerisch sind demnach insgesamt bis zu | |
zwölf Wochen Entschädigung für den Verdienstausfall möglich. „Aber für | |
einige droht das bald auszulaufen. Deshalb ist schnelles Handeln gefragt.“ | |
Bundesfamilienministerin Giffey erklärte, wie eine Anschlussregelung für | |
Entschädigungszahlungen aussehen könne, hänge auch von der weiteren Öffnung | |
von Betreuungskapazitäten ab. Grundsätzlich habe man bereits mit den | |
Landesregierungen vereinbart, dass Alleinerziehende ihre Kinder in die | |
Notbetreuung geben können. | |
Die Lohnfortzahlungen waren am Montag auch Thema bei einem Treffen von | |
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) mit Gewerkschaften und Arbeitgebern | |
(dpa, epd, taz). | |
19 May 2020 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |