| # taz.de -- Deutliche Kritik an Denunziationsportal | |
| > Auch in Bremen hat die AfD nun einen Online-Pranger gegen LehrerInnen | |
| > freigeschaltet | |
| Die AfD hat am Montag auch in Bremen ihr Internet-Portal „Neutrale Schulen“ | |
| freigeschaltet. Landeschef Frank Magnitz ruft dazu auf, über die Plattform | |
| mutmaßliche Verstöße gegen das staatliche Neutralitätsgebot von Lehrkräften | |
| an Schulen zu melden. Denunziations-Plattformen dieser Art gibt es | |
| mittlerweile in mehreren Ländern. Die erste wurde im Herbst in Hamburg | |
| freigeschaltet. | |
| Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft kritisierte das Portal scharf. | |
| „Wir stehen für Demokratie und offene Auseinandersetzung“, sagte | |
| Landesvorstandssprecher Christian Gloede. Gegen Faschismus und seine Helfer | |
| dürfe es keine Neutralität geben: „Nicht in Schule und nirgendwo“. | |
| Auch Bildungssenatorin Claudia Bogedan (SPD) sprach sich deutlich gegen das | |
| AfD-Beschwerdeportal aus. Es öffne dem organisierten Denunziantentum Tür | |
| und Tor, sagte sie auf Radio Bremen. | |
| Ähnlich argumentierten die bildungspolitischen Sprecher der | |
| Bürgerschaftsfraktionen von SPD und CDU. Für Matthias Güldner, | |
| bildungspolitischen Sprecher der Grünen, dient das Vorhaben der AfD dazu, | |
| kritische Lehrerinnen und Lehrer einzuschüchtern. „Eine solche | |
| Gesinnungsschnüffelei greift das Vertrauensverhältnis zwischen SchülerInnen | |
| und LehrerInnen massiv an.“ Kristina Vogt, Fraktionsvorsitzende der Linken, | |
| erklärte: „Der Einsatz dieser Lehrerinnen und Lehrer für eine demokratische | |
| Schule und unser Gemeinwesen ist vorbildlich und darf nicht kaputt gemacht | |
| werden.“ (epd/taz) | |
| 21 May 2019 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |