Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Dr. Annelie Lütgens, Kunsthistorikerin: Einblick (771)
taz: Welche Ausstellung in Berlin hat dich zuletzt an- oder auch aufgeregt?
Und warum?
A. L.: Äußerst anregend fand ich „Mantegna und Bellini“ in der
Gemäldegalerie. Die Betrachtung hervorragender Werke dieser beiden Maler
der Renaissance wurde zu einer Lehrstunde im vergleichenden Sehen. Auch die
Inszenierung fand ich gut. Man konnte aus den Räumen der Ausstellung immer
wieder auch in die ständige Sammlung überwechseln.
Welches Konzert in Berlin kannst du empfehlen?
Ich bin Fan der Barockmusik und für mich ist in diesem Bereich das beste
Ensemble die Akademie für Alte Musik Berlin in Kombination mit dem RIAS
Kammerchor. Erst kürzlich sah ich im Konzerthaus eine wunderbare Aufführung
von Bachs Johannes-Passion.
Welche Zeitschrift und welches Buch begleitet dich zurzeit durch den
Alltag?
Buch: Momentan lese ich ganz atemlos den Roman “Mildred Pierce“ von James
M. Cain. Zuerst 1941 erschienen, wird hier in nüchternen, knappen Worten
die Geschichte einer Frau erzählt, die während der großen Depression in den
USA ihren Mann verlässt und sich und ihre beiden Töchter durchbringt, indem
sie eine Self-made-Karriere startet.Zeitschrift: Ich lese gerne „Juni.
Magazin für Literatur und Kultur.“ Hier werden mir immer wieder neue Texte
und Analysen vorgestellt, die sich um Schriftstellerinnen der 1920/30er
Jahre, wie Polly Tieck, Annemarie Schwarzenbach oder Ruth Landshoff drehen.
Künstlerinnen und Autorinnen dieser Dekaden gilt mein besonderes Interesse.
Was ist dein nächstes Projekt?
Ich plane für 2020 eine Ausstellung mit dem Titel „Gezeichnete Stadt“. Die
Auseinandersetzung mit der urbanen Natur der Stadt ist in der Kunst Berlins
bis heute lebendig und gegenwärtig. Die Grafische Sammlung hat in den
letzten Jahren durch Ankäufe und private Schenkungen ihr Konvolut von
Zeichnungen zu diesem Thema enorm erweitern können. Das sind viele Schätze
zu heben, von Werner Heldt bis Tacita Dean.
Welches Ereignis des Alltags macht dir am meisten Freude?
Leben, Lieben, Lachen mit dem Liebsten.
2 May 2019
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.