| # taz.de -- 20 Jahre EFF: An der elektronischen Front | |
| > Die EFF war die erste echte Bürgerrechtsorganisation für das Netz - und | |
| > kämpft seit ihrer Gründung für Datenschutz und freie Rede. Nun feiert sie | |
| > ihren zwanzigsten Geburtstag. | |
| Bild: Ausschnitt des Posters zum 20. EFF-Geburtstag. | |
| In den USA haben Bürgerrechtsvereinigungen eine große Tradition. Werden | |
| irgendwo im Land im größeren Stil Freiheitsrechte eingeschränkt, ist ein | |
| Anwalt der liberalen American Civil Liberties Union (ACLU) meist nicht | |
| weit. Die IT-Fachleute Mitch Kapor, John Gilmore und John Perry Barlow | |
| dachten sich im Frühjahr 1990, dass man eine solche Einrichtung doch auch | |
| für den Bereich der Computertechnik bräuchte. Barlow hatte gerade schlimme | |
| Erfahrungen bei einer Hausdurchsuchung durch das FBI gemacht - die | |
| Ermittler hatten ihm vorgeworfen, Quellcode eines Rechnersystems entwendet | |
| zu haben. | |
| In der frühen Online-Community WELL in San Francisco schrieb Barlow von dem | |
| Vorfall, was Kapor und Gilmore zu dem Vorschlag trieb, man müsse eine | |
| Vereinigung gründen, die Bürgerrechte auch in den gerade aufkommenden | |
| Computernetzen verteidigt. Die [1][Electronic Frontier Foundation], kurz | |
| EFF, war innerhalb kürzester Zeit geboren. Sie begann damit, Barlow und | |
| andere Hacker zu verteidigen und konnte schnell größere Summen von | |
| Branchengrößen wie Apple-Gründer Steve Wozniak einwerben. Das Projekt wuchs | |
| und wuchs, die frühen Vernetzungsmöglichkeiten nutzend. | |
| Heute kann man sagen, dass die Gründung der EFF vor 20 Jahren geradezu | |
| prophetisch war. Interessierten sich 1990 Behörden und Regierungen | |
| verhältnismäßig wenig für das, was in den Datennetzen abging, versuchten | |
| sie in den folgenden Jahren Schritt für Schritt, das aufkeimende Internet | |
| zu kontrollieren. | |
| 1993 wurde Phil Zimmermann wegen "Waffenexports" angeklagt, der mit der | |
| Software PGP ein sicheres Verschlüsselungspaket entwickelt hatte, das die | |
| Spione des US-Geheimdienstes nicht knacken konnten. Die EFF half bei seiner | |
| Verteidigung. Als ab 1994 der Aufstieg des World Wide Web begann, das das | |
| Internet endlich bunt und klickbar machte, versuchte die US-Regierung, es | |
| zu regulieren. 1996 trat noch unter Clinton der "Communications Decency | |
| Act" in Kraft, der "obszöne Sprache" oder sexuelle Darstellungen im Netz | |
| verbieten sollte. Auch mit Hilfe der EFF und der ACLU wurde das Gesetz | |
| schließlich für verfassungswidrig befunden. | |
| Auch im Bereich der Verteidigung von Innovationen engagierte sich die EFF. | |
| So setzte sich für den Filesharing-Anbieter Grokster ein, dem | |
| Hollywood-Studios seine Technik verbieten wollten (was allerdings | |
| schließlich gelang). Im Streit zwischen Apple und Bloggern, die zuvor | |
| geheime Produktinfos gepostet hatten, half ebenfalls die EFF - hier | |
| einigten sich die Parteien außergerichtlich. | |
| Auch bei der Affäre um ungesetzliche Abhörmaßnahmen durch den | |
| US-Geheimdienst NSA spielte die EFF 2006 eine wichtige Rolle. Dort deckte | |
| sie unter anderem über einen Whistleblower auf, dass der große | |
| Netzbetreiber AT&T eine direkte Abhörschnittstelle zu den Schlapphüten in | |
| seine Netzstellen eingebaut hatte. Zahllose [2][weitere Fälle] sind in der | |
| Liste der EFF-Rechtsstreitigkeiten zu finden - von der Verteidigung des so | |
| genannten Reverse Engineering, mit dem Hacker vom Hersteller verschlossene | |
| IT-Technik analysieren über das Recht auf Anonymität bis hin zu Fragen des | |
| Urheberrechts, das, wie die EFF meint, an die Gegebenheiten des Netzes | |
| angepasst werden müsse. | |
| Unter den Mitarbeitern und Sympathisanten der EFF waren und sind zahlreiche | |
| Netzpromis. So baute der Science-Fiction-Autor und Blogger Cory Doctorow | |
| für die Organisation eine europäische Filiale in London auf. Die EFF diente | |
| auch internationalen Organisationen als Vorbild. So engagiert sich seit | |
| 2002 mit der [3]["European Digital Rights"-Initiative (EDRI)] auf EU-Ebene | |
| eine Koordinationsstelle von 27 Bürgerrechtsorganisationen aus 17 Ländern | |
| im Sinne der EFF. | |
| Was bei uns noch fehlt, ist eine breite Unterstützung durch die Industrie. | |
| Die EFF schafft es nach wie vor, bekannte Gesichter der IT zum Spenden zu | |
| bewegen - auch weil im Vorstand Leuten wie Ed Felten (bekannter | |
| Informatikprofessor und Online-Aktivist aus Princeton) oder Brewster Kahle | |
| (Unternehmer und Gründer des Internet Archive) sitzen. | |
| 12 Feb 2010 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.eff.org | |
| [2] http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_litigation_involving_the_Electronic_Fr… | |
| [3] http://edri.org/ | |
| ## AUTOREN | |
| Ben Schwan | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |