Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- hamburg heute: Als Hamburg brannte
> Zum vierten Mal erinnert Michael Batz in der St. Nikolaikirche an den
> Feuersturm von 1943
taz: Sie sind in Hannover aufgewachsen. Was ist Ihr Bezug zum Hamburger
Feuersturm?Michael Batz: Ich habe als Kind in Trümmern gespielt. So was,
wie eine zerstörte Stadt habe ich kennen gelernt.
Von wem stammt die Idee zum Gedenken an die Bombennächte von 1943?
Der Förderverein „Rettet die Nikolaikirche“ trat vor einigen Jahren an mich
heran. Ich bin nicht explizit auf den Feuersturm als Thema gekommen. Ich
beschäftige mich mit Erinnerungsprojekten im Allgemeinen.
Was erwartet die Besucher?
Patricia Beck und Wolfgang Hartmann lesen Augenzeugenberichte vor. Es sind
Schilderungen von Hamburgern, die den Feuersturm tatsächlich miterlebt
haben; sehr lebendige, subjektive Erzählungen und keine literarischen
Verarbeitungen.
Gibt es auch von Ihnen inszenierte Lichtspiele?
Nein, es soll alles ganz schlicht sein. Der Ort soll für sich sprechen. St.
Nikolai ist ist wie eine große steinerne Botschaft. Aber die Altonaer
Singakademie begleitet die Lesung musikalisch.
Sind auch Augenzeugen dabei?
Ich hoffe, aber die meisten sind in einem Alter, wo man sagen muss: Mal
sehen. INTERVIEW: BIS
St. Nikolaikirche, Willy-Brandt-Straße 60, Beginn 19 Uhr, Eintritt frei
24 Jul 2007
## AUTOREN
BIS
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.