Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Wohnen mit Wappensaal
> Schaffermahl Heute wird erstmals weiblich geprasst und geschaffert. Doch
> wie leben die, denen das Mahl zugute kommen soll? Ein Hausbesuch in Grohn
Das kleine Wohnzimmer in Bremen-Grohn ist mit neun Menschen und einer
Kamera eindeutig überfüllt. Kapitän Peter Bründer, etwas überrumpelt von
diesem Andrang, schickt die Leute von der Presse erstmal auf den großen
Balkon. „Es gibt hier nur vier Wohnungen mit Balkon“, erklärt er – froh
darüber, eine davon bekommen zu haben. Der 77-Jährige lebt seit 14 Jahren
auf dem Seefahrtshof, der Wohnanlage der Stiftung Haus Seefahrt.
Auf dem parkähnlichen Grundstück stehen acht Häuser für bedürftige
seemännische Mitglieder. 36 Menschen wohnen hier mietfrei. In erster Linie
Kapitäne im Ruhestand, mit und ohne Ehefrauen, aber auch sieben Witwen und
drei Nautik-Studierende. „Dass Jung und Alt hier zusammenkommen, kommt Haus
Seefahrt sehr zugute“, meint der verwaltende Kapitän, Holger Janssen. Neben
den Wohnhäusern gibt es noch ein Verwaltungsgebäude mit dem Wappensaal, der
etwa für Stiftungsveranstaltungen oder Treffen der Bewohner genutzt wird.
Die Wappen der seemännischen Mitglieder sind, aus Mangel an „echten“
Familienwappen, meist selbst gestaltet: „Ich habe unter anderem das Wappen
meines Geburtsortes Bremerhaven in mein eigenes mit aufgenommen“, sagt
Janssen.
Neben kostenlosem Wohnraum gibt Haus Seefahrt auch finanzielle Hilfen an
Witwen von seemännischen Mitgliedern. Auch wenn Frauen bisher nicht zur
Schaffermahlzeit eingeladen wurden, ist immerhin der Stiftungszweck nicht
exklusiv männlich. Dieses Jahr wird das erste mit regulären weiblichen
Gästen sein, viel mehr wird nicht zur Frauenfrage gesagt. Zu lange wollen
die diesjährigen Schaffer offenbar nicht bei dem Thema bleiben – als ob
nicht genau darüber jahrzehntelang erbittert gestritten worden wäre. Klaus
Thormählen, der Janssen dieses Jahr als verwaltenden Kapitän ablöst, sieht
das so: „Bei den seemännischen Schaffern gibt es keine Frauen und Männer,
sondern männliche und weibliche Kapitäne.“
Bei der Schaffermahlzeit werden 80 Prozent der Spenden für die Stiftung
gesammelt. Die anderen 20 Prozent des Bedarfs werden im Wesentlichen aus
Mitgliedsbeiträgen gedeckt. Um welche Summen es insgesamt geht, scheint
allerdings den Status eines Staatsgeheimnisses zu haben. Lediglich, dass
die Spendenbereitschaft im vergangenen Jahrzehnt relativ konstant geblieben
sei, wird „verraten“.
In den letzten sieben Jahren wurden 17 der 1952 gebauten Wohnungen komplett
saniert. Unter anderem mussten alle Türen verbreitert werden – die hatten
vorher nur 45 Zentimeter. „Das ist für die breiten Menschen von heute zu
wenig“, sieht Janssen ein.
In Haus Nr. 1 hängt neben jeder Wohnungstür eine Tafel: „An Bord“ – oder
„An Land“. Auch an Schiffen hängt bei Landgängen neben der Gangway immer
eine Tafel, die zeigte, wer an Bord war und wer nicht. Kapitän Bründer ist
im Übrigen froh, als seine Wohnung wieder leerer wird. Vielleicht stellt er
sein Schild beim nächsten Pressebesuch lieber auf „An Land“.JÖRDIS
FRÜCHTENICHT
13 Feb 2015
## AUTOREN
JÖRDIS FRÜCHTENICHT
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.