Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Marlboro-Country als Legoland
> Amateure und Dilettanten: Joel und Ethan Coens „The Big Lebowski“ ist ein
> Märchen aus der Welt der Baracken und Neonlichter. In der Parodie auf den
> Verlierer steckt ein Bekenntnis zur Angstlosigkeit  ■ Von Ulf Erdmann
> Ziegler
Das Kino der Coen-Brüder handelt von grauenhaften Dingen, aber kennt kein
Grauen. Es ist ein Leporello der Klischees, ein Kasperletheater, eine
Lego-Logik. Alles, was groß ist, entpuppt sich als Miniatur. Selbst der
gewaltige Plot, „der komplex ist, mit vielen Ein- und Ausgängen“, wie Jeff
Lebowski, genannt The Dude, verkündet, wenn er nicht mehr weiterweiß, zeigt
sich letztendlich als fadenscheinige Geschichte mit zweifelhaftem Personal.
Jener Cowboy, der uns von der Bar eines Bowlingcenters zuzwinkert, scheint
es zu wissen. Kein Wunder, denn die Geschichte ist ihm – in Veralberung der
Wind-und-Wetter-Stimmen der Marlboro-Reklame – in den Mund gelegt; das
epische Theater läßt grüßen.
Nach dem Wolkenkratzermärchen von New York („Hudsucker“) und der
Krimisatire von Minneapolis („Fargo“) sind wir nun in Los Angeles
angekommen, was den Vorteil hat, daß man Reichtum zeigen kann, ohne ihn
allzusehr motivieren zu müssen. Man weiß ja, mit welch krummen Geschäften
die Leute sich dort ihre Villen verdienen. Und dann gibt es noch die vielen
anderen, die es nicht geschafft haben; oder die, die es gar nicht schaffen
wollten.
Zu diesen gehört also The Dude, gänzlich überzeugend gespielt von Jeff
Bridges: ein Mann, der das Nichtstun kultiviert und seinen Charakter auf
Versöhnlichkeit getunt hat. So bleibt er in einer Clique hängen, die jeden
Abend mit ihm verbringen würde, die ihn aber im entscheidenden Augenblick
allein läßt. Als da wären: Walter Sobchak, ein fetter Vietnamveteran, und
Donny. Donny ist ein fragiler Typ, der nichts begreift und wenig
beizusteuern hat. Nur Steve Buscemi – in „Fargo“ der Entführer, der rede…
kann so etwas spielen: dieses Grinsen mit schmalen, bebenden Lippen, das
den Schmerz des Zukurzgekommenen nur schlecht verbirgt. Diesmal endet er
nicht in der Häckselmaschine, aber gibt wiederum den Toten im Finale.
Die Gruppe wäre zu müde ohne Walter Sobchak, gespielt von John Goodman. Und
wirklich gespielt: Auf der Pressekonferenz gab Goodman ein paar Pantomimen
und lieferte die Hausmannskost des Alleinunterhalters; ohne Zweifel ist
dieser Mann mit seinem bleichen, empfindsamen Gesicht eine ganze große
Nummer. Sein Walter Sobchak aber ist ein Fettsack mit Bart und einer
häßlichen Brille, der seine Kameraden mit einer angelernten biblischen
Rhetorik in Schach hält und – wenn es darauf ankommt – zum falschen
Zeitpunkt am falschen Objekt zornig Rache nimmt. Nicht einmal das
Cholerische dieses Charakters wirkt authentisch; die Parodie auf Max Cady
in Scorseses „Cape Fear“ ist gewollt.
Am arbeitslosen Lebowski, The Dude, ist das Interessante seine Passivität,
sein eingeschliffenes Hippietum – wodurch die Geschichte in Gang kommt: ein
Sog. Bei ihm, ausgerechnet, sollen die Schulden eingetrieben werden, die
eine Bunny Lebowski hinterlassen hat. Das bringt The Dude auf die Spur von
The Big Lebowski, der erstens in einem Rollstuhl und zweitens in einer
Villa sitzt, eine reaganistische Variante des Hustler-Verlegers Larry Flynt
in dem Film von Milos Forman. Einmal in den Bannkreis des Namensvetters
Lebowski geraten, mutiert The Dude zu einem Hofnarren von mittlerem Talent.
Während die Freunde also einen Entführungsfall versuchen zu lösen – oder zu
konstruieren –, kehren sie immer wieder in die Bowlinghalle zurück, um
kleine Triumphe zu feiern und sich stoisch von feindlichen Teams
beschimpfen zu lassen. Es ist nicht der erste Film mit Keglern; aber die
physische Sensation, die Joel Coens Regie aus den Volumen der Objekte, aus
der Mechanik des Wurfs und der Aufräumautomaten zu ziehen weiß, ist immens:
die Rückkehr einer Kugel aus dem Kanal als Modell einer Sekundengeburt.
Da die Coens sich für kriminalistische Spannung bekanntlich nur begrenzt
interessieren, gönnen sie sich ausführliche Unterbrechungen mit
studiomontierten Traumbildern: The Dude auf dem fliegenden Teppich über
L.A.; als Tänzer in einem 70er-Jahre-Musical; als Träumer, der von einer
leinwandfüllenden schwärzlichen Kugel überrollt zu werden droht. Einmal
werden ein Kegel und zwei Kugeln zu einem spacemäßigen Schwanz-
und-Eier-Symbol montiert – in dem Moment, wo The Dude in die Fänge der
Häscher geraten ist und kastriert werden soll. Aber wir sind im Märchen,
und in diesem brauchen wir The Dude noch als zukünftigen Vater.
Es hat etwas Schockierendes, wie die Coen-Brüder ein Kino der Baracken, der
Neonlichter, der Parkplätze immer wieder in sterile Piktogramme verwandeln.
Im Fall von „The Big Lebowski“ hat das die Funktion, das notwendige
Programm von Rockmusik aufzufangen – ein Hauch von Satire auf den Zwang zur
Begleit-CD. Dylans „The Man In Me“ vom 1970er-Album „New Morning“ liefe…
das Intro: „The man in me will do nearly any task / And as for
compensation, there's little he would ask.“ Die musikalische Nostalgie des
Films wirkt aber längst nicht so schwermütig wie in „Breaking The Waves“,
zum Beispiel.
Die Helden sind – anders als in „Fargo“ – hier die Dilettanten und
Amateure. Tatsächlich meint der Ausdruck dude den putzigen städtischen
Außenseiter im Cowboy- Milieu. Was dennoch Jeff Lebowski mit der Polizistin
Maggie aus „Fargo“ verbindet, ist das Bewußtsein für das, was unrecht ist,
gekoppelt mit einer gewissen Angstlosigkeit aus Naivität. „The Big
Lebowski“, als Parodie auf die Loser- Fabel, bringt Frauen nur in
exzentrischen Nebenrollen – der Schwachpunkt der Komödie, die ansonsten
reich ist an verkorksten Symbolen, derangierten Zitaten und fürchterlichen
Witzen: „This is not Vietnam, this is Bowling, – there are rules!“
Wettbewerb: heute, 20 Uhr, International
17 Feb 1998
## AUTOREN
Ulf Erdmann Ziegler
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.