| # taz.de -- Ärztetag zur NS-Zeit: Nie wieder „terminale Versuche“ | |
| „Die Versuchspersonen brüllen, wenn sie frieren“, notierte der ehemalige | |
| Luftwaffenarzt Sigmund Rascher. Er experimentierte in der NS-Zeit mit | |
| Unterdruck und Unterkühlung und prägte den Begriff des „terminalen | |
| Versuchs“. Nach über dreistündiger Diskussion verabschiedete der Deutsche | |
| Ärztetag einstimmig den Antrag der Bundesärztekammer, in dem die Mediziner | |
| ihre Trauer über die Verbrechen zum Ausdruck bringen, „die Ärzte im | |
| Nationalsozialismus verursacht haben“. Dabei machte es sich der gestern zu | |
| Ende gegangene 99. Ärztetag nicht leicht: Engagiert wurde darum gestritten, | |
| ob das Bekunden von Betroffenheit allein ausreiche, ob nicht vielmehr die | |
| Ärzte des Jahres 1996 die Hinterbliebenen der Opfer um Vergebung bitten | |
| müßten. Am Ende stand ein Kompromiß. Der Ärztetag akzeptierte seine | |
| Gesamtverantwortung, lehnte aber eine Kollektivschuld ab. | |
| 7 Jun 1996 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |