| # taz.de -- Ägypten, Israel: Junger Frieden zwischen Feinden | |
| Am 14. Mai 1948 wird der Staat Israel ausgerufen. Tags darauf wird er von | |
| Ägypten, Jordanien, Syrien, Libanon, Irak und Saudi-Arabien angegriffen. | |
| 1956 besetzen israelische Truppen erstmals die Sinaihalbinsel und den | |
| Gaza-Streifen. | |
| Im sogenannten Sechstagekrieg von 1967 greift Israel Ägypten an und erobert | |
| erneut den Gaza- Streifen sowie den Sinai bis zum Suezkanal. | |
| 1973 greifen Ägypten und Syrien Israel an. | |
| Am 17. September 1978 Beginn der Friedensverhandlungen zwischen Israel und | |
| Ägypten. | |
| Am 26. März 1979 unterschreiben Ägyptens Präsident Anwar Sadat und der | |
| israelische Premierminister Menachem Begin einen Friedensvertrag. Ägypten | |
| wird daraufhin aus der arabischen Liga ausgeschlossen. Sadat und Begin | |
| erhalten später den Friedensnobelpreis. | |
| Im Februar 1980 Austausch von Botschaftern. | |
| Präsident Sadat wird am 6. Oktober 1981 von der islamistischen Gruppe Jihad | |
| erschossen. | |
| 1988 gibt Israel den letzten Teil des Sinais an Ägypten zurück. Am 4. | |
| Februar verüben Palästinenser in Ägypten einen Anschlag auf einen | |
| Touristenbus, bei dem zehn Israelis getötet werden. | |
| Am 31. Oktober 1990 wird Kairo wieder Sitz der Arabischen Liga. Nach Ende | |
| des zweiten Golfkrieges treffen sich im Oktober 1991 Delegationen aus | |
| Israel und seinen arabischen Nachbarstaaten, um Friedensverhandlungen zu | |
| beginnen. | |
| 1994 findet eine Wirtschaftskonferenz in Casablanca statt, die Israel die | |
| Integration in den arabischen Markt ermöglichen soll. Im Dezember kommt der | |
| israelische Präsident Chaim Weizmann zu einem Staatsbesuch nach Ägypten. | |
| Der Großmufti von Saudi-Arabien erklärt, daß Friedensverträge mit Israel | |
| Rechtens sind. Umweltschützer aus Ägypten, Israel, Palästina und Jordanien | |
| gründen im selben Monat das Forum „EcoPeace“. | |
| Ägyptens Präsident Husni Mubarak empfängt am 19. März 1995 erstmals eine | |
| Delegation des israelischen Parlaments. Am 28. September wird der | |
| Oslo-II-Vertrag – der die künftigen friedlichen Beziehungen zwischen Israel | |
| und Palästina regeln soll – in Washington in Anwesenheit des ägyptischen | |
| Präsidenten und des Königs von Jordanien unterzeichnet. sh | |
| 20 Mar 1999 | |
| ## AUTOREN | |
| sh | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |