Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Niedergang von Sat.1: Der Konservenkanal
> Mit dem Ende der „Harald Schmidt Show“ am Donnerstag verliert der
> Privatsender-Pionier Sat.1 weiter an Bedeutung. Chronik eines
> Niedergangs.
Bild: Wenn die Kuh mal keine Milch mehr gibt, wird sie verkauft oder abgeschrie…
Die Mitarbeiterin der Tickethotline antwortet mit freundlichem Bedauern in
der Stimme. Alle Karten für die drei finalen Sendungen seien längst
vergriffen. Am Donnerstag gehen die Lichter aus im Kölner Studio 449.
Gerade mal ein halbes Jahr nach seiner Rückkehr von der ARD ist für Harald
Schmidt bei Sat.1 schon wieder Schluss.
Es hat nicht funktioniert, heißt es beim Sender. Gute Show, schlechte
Quoten. In der Zentrale in Unterföhring vor den Toren Münchens haben sie
Routine im Umgang mit schlechten Nachrichten. „Powered by emotion“ ist
lange her. Die Luft ist raus.
Früher war der erste deutsche Privatsender mal innovativ und mutig: „ran“
entstaubte die Bundesliga-Berichterstattung, die „Harald Schmidt Show“
wurde zum Feuilletonliebling, „Der Bulle von Tölz“ war ein Zuschauermagnet.
„Schreinemakers Live“ holte Zuschauerzahlen im zweistelligen
Millionenbereich. Aber das ist fast 20 Jahre her. Es muss einem nicht alles
gefallen, was früher bei Sat.1 lief. Aber der Sender hatte
Aushängeschilder, Markenzeichen. Es ist nicht leicht zu beantworten, wofür
Sat.1 heute noch steht.
## Happy End und Erlösung
Der aktuelle Geschäftsführer Joachim Kosack hat für den Versuch einer
Erklärung keine Zeit. Das ist nicht tragisch, wenn man liest, was er
kürzlich dem Spiegel über seine Pläne sagte: „Nach der Sendung soll es dem
Zuschauer immer ein bisschen besser gehen.“ Es gehe um Happy End und
Erlösung. Innovation klingt anders. Kosack ist seit Oktober im Amt. Setzt
sich die durchschnittliche Verweildauer auf diesem Posten in seinem Fall
fort, wird er in etwa einem Jahr gefeuert. Allein in den vergangenen zehn
Jahren hatte Sat.1 sieben Geschäftsführer. Branchenprimus RTL kommt auf
vier – in 28 Jahren.
Offiziell äußern sie sich bei Sat.1 fast schon hysterisch optimistisch zu
ihrem Programm: super Quoten, super Formate, super Sender. Vielleicht lässt
sich nur so der Job noch machen. Tatsächlich haben Sat.1-Chef Kosack und
seine Mitarbeiter nicht weniger zu tun, als den Sender vor dem endgültigen
Abrutschen in die Bedeutungslosigkeit zu bewahren.
In Imagestudien kommt Sat.1 beim Zuschauer auf teils verheerende Werte. Das
Fernsehen ist ein altes Medium, sein ergrautes Publikum fordert
Verlässlichkeit. Die Panik, mit der sie bei Sat.1 reagieren, wenn ein neues
Format nicht auf Anhieb funktioniert, ist Gift für die Akzeptanz beim
Zuschauer. Von der Qualität billiger Formate wie „Lenßen und Partner“ ganz
zu schweigen.
## Seht her, wir leben noch!
Ein Loch hatten sie sich in den Bauch gefreut, als sie im Herbst 2010
Schmidts Verpflichtung bekannt gaben. Nicht nur wegen des vermeintlichen
Coups, sondern auch, weil er nicht vorher publik geworden war. Solche
Paukenschläge tun ihnen gut: Seht her, wir leben noch!
Schmidt war ein Puzzleteil, das dem Sender zu einem neuen Image verhelfen
sollte, genau wie Johannes B. Kerner und Oliver Pocher, die der damalige
Geschäftsführer Guido Bolten von ZDF und ARD geholt hatte. Deren Sendungen
sind längst abgesetzt, der Vertrag mit Pocher ist aufgelöst. Ebenso der von
Bolten. Und auch der seines Nachfolgers Andreas Bartl, zuständig für
Schmidts Einkauf.
Die aufgeregten Wechsel in der Führung haben desaströse Folgen für die
Programmentwicklung, sie verhindern langfristige Konzepte. Jeder
Geschäftsführer setzt eigene Schwerpunkte, er stellt sich ein Team
zusammen, dem er die Verantwortung für das Produkt anvertraut.
Das Verantwortungsgefühl indes hat irreparablen Schaden genommen, als Sat.1
2009 unter Bolten von Berlin nach Unterföhring zog. Nur ein Bruchteil der
Mitarbeiter ging mit. Was bei den kleinen Angestellten ein erwartbarer
Nebeneffekt war, ließ den Mutterkonzern ProSiebenSat.1 Media AG auf
höchster Ebene erbeben: Auch 90 Prozent des Managements verweigerten die
Gefolgschaft. Viele glaubten nicht an die Zukunft des Senders. Ganze
Abteilungen kamen dadurch abhanden.
## Neue Stadt, neue Strukturen
Der Konzern änderte mit dem Umzug auch die Strukturen. Waren die
Mitarbeiter zuvor für einzelne Sender aus der Gruppe zuständig, zu der
neben ProSieben auch Kabel Eins gehört, betreuen sie seitdem
senderübergreifend Sparten wie Sport oder Fiction. Diese sogenannte Matrix
habe die emotionale Identifikation gekostet, sagt ein Fernsehmanager. An
ihre Stelle setzte sich eine diffuse Gleichgültigkeit: Wenn das Format
nicht funktioniert – egal, kommt danach halt ein neues.
Bolten versuchte Sat.1 mit den prominenten Zukäufen einen positiven
Anstrich zu geben. Es war ein Scheitern mit Ansage. Pochers Sendeplatz
wechselte, es gab Umbauten im Studio, die Band wurde gestrichen, der
Produzent ausgetauscht. Kerner wurde von Montag auf Donnerstag verlegt,
Korrekturen am Format folgten. Und es ist ohnehin schwer vorstellbar, dass
sie bei Sat.1 glaubten, mit Harald Schmidt den Quotenkrieg zu gewinnen. Auf
einen Fernsehzuschauer, dem an Kontinuität und Verlässlichkeit gelegen ist,
muss Sat.1 jedenfalls wirken wie ein Orientierungsloser auf Speed.
Besonders mit Kerner verknüpften sie die Hoffnung auf ein neues
Sendergesicht, die Rückkehr zu einer Marke. Doch sein Talk „Kerner“ verkam
zu einem müden Mix an Servicethemen. Die Sendung wurde im vergangenen
Winter nach zwei Jahren eingestellt. Auch mit der Champions League, die
Kerner moderiert, ist bald Schluss. Ab der kommenden Saison überträgt das
ZDF, Kerners früherer Arbeitgeber. Ausgerechnet.
Kerner möchte sich zu alldem nicht äußern, seine Assistentin bittet um
Verständnis. Auch bei Sat.1 hält man sich bedeckt, was die künftige
Zusammenarbeit angeht. „Zu Vertragsinhalten äußern wir uns wie gewohnt
nicht“, sagt Sat.1-Sprecherin Diana Schardt. Man sei mit Kerner aber „nach
wie vor in Gesprächen über neue Showformate“. Das haben sie auch nach dem
Aus der „Oliver Pocher Show“ gesagt – kurz vor der Vertragsauflösung.
## Hoffnung auf den Paukenschlag
Vor einigen Tagen hatten sie gehofft, mal wieder für einen Paukenschlag
sorgen zu können. Sat.1 hatte für die Übertragungsrechte der
Fußball-Bundesliga ab der Saison 2013/14 mitgeboten. Für welches Paket,
bleibt geheim. Als andere den Zuschlag erhielten, sagten sie bei Sat.1 ein
bisschen beleidigt, sie hätten „ein betriebswirtschaftlich vernünftiges
Angebot abgegeben“. Als isolierte Maßnahme aber hätte der Einkauf der
Bundesliga die Probleme des Senders sowieso nicht behoben. Die liegen
tiefer und haben dort Wurzeln geschlagen.
Und trotzdem ist nicht alles schlecht im Sat.1-Programm: „Danni Lowinski“,
„Der letzte Bulle“, „Pastewka“, „Ladykracher“ und „Knallerfrauen�…
originelle Formate – von denen es aber jedes Jahr nur acht oder zehn neue
Folgen gibt. Danach folgen Wiederholungen in Dauerschleife, Sat.1 ist zu
einem Konservenkanal verkommen: Wiederholungen, die längst abgeschrieben
sind, verursachen keine Kosten. Da wird Programmvielfalt schnell
zweitrangig.
Für die werktägliche Daytime billig produzierte Scripted-Reality-Formate
werden seit Jahren zusätzlich am Wochenende ausgestrahlt. Die Folge: Das
Programm sieht immer gleich aus. Ödnis, sieben Tage die Woche.
## Vor dem Quotendesaster
Diesen Sommer laufen Olympia und die Fußball-EM bei ARD und ZDF, beide
Turniere in deutscher Zeitzone. Das wird alle Sender Marktanteile kosten.
Bei Sat.1 drohen die nächsten Monate aber ein elementares Problem zu
offenbaren: Schon jetzt kratzt der Senderschnitt an einstelligen
Marktanteilen bei der werberelevanten Zielgruppe. Wenige erfolgreiche
Sendungen hieven ihn mühsam auf zweistellige Werte – noch. Der Sommer
könnte ein Desaster werden, von dem sich Sat.1 nicht mehr erholt.
Das dürfte auch die Eigentümer beunruhigen, die Sat.1 ohne Rücksicht auf
Verluste zum profitabelsten Sender im Konzern machen. Der gehört den
Finanzinvestoren Permira und KKR. Denen geht es nicht um Investitionen und
Qualität, sondern um Gewinnmaximierung. Da wird Kaputtsparen schnell Teil
der Strategie.
Sat.1 ist eine Kuh zum Melken, da ist es egal, dass sie keine Seele mehr
hat. Wenn die Kuh mal keine Milch mehr gibt, wird sie verkauft oder
abgeschrieben. Langfristige Schäden müssen die Gesellschafter nicht
ausbaden.
## Angespanntes Verhältnis
Den Kostendruck spüren auch Auftragnehmer des Senders. Von Produzentenseite
ist zu hören, dass das Verhältnis zu Sat.1 angespannt ist. Von Dailys
würden bis zu 50 Prozent weniger Folgen bestellt als üblich. Entscheidungen
fielen beim Sender nicht mehr programmorientiert, sondern aus
betriebswirtschaftlicher Sicht, um jeden Euro werde gefeilscht. Irgendwann
schlage sich das natürlich in der Qualität der Produktionen nieder.
Sat.1 war immer eine treibende Kraft für die deutsche
Produktionswirtschaft. Die ist inzwischen besorgt, dass ihr wichtigster
Auftraggeber wegbricht.
In der Branche ist von einem Grundsatzjahr für den Sender die Rede.
Kurzfristige Besserungen sind nicht zu erwarten. Ein Jahr gilt als Minimum,
bis Programmreformen greifen. Und die erforderten viel Geld, Zeit und
Rückgrat, sagt jemand, der den Sender gut kennt. Das würde die Umkehrung
dessen verlangen, wofür Permira und KKR stehen. Es wird schwer mit Kosacks
erhofftem Happy End. Er kann eigentlich nur auf seine baldige Erlösung
hoffen.
3 May 2012
## AUTOREN
Torsten Landsberg
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.