# taz.de -- Deutscher Nachwuchs bei Vierschanzentournee : Ein begabtes Duo | |
> Mit Richard Freitag und Severin Freund schicken die Deutschen zwei große | |
> Talente zum Skisprungevent des Jahres. Beide verkörpern einen | |
> Generationswechsel innerhalb des Teams. | |
Bild: Einer von zwei deutschen Hoffnungsträgern bei der Vierschanzentournee: S… | |
OBERSTDORF taz | Sven Hannawald ist ein gefragter Mann in diesen Tagen vor | |
der Vierschanzentournee. Er lädt in Oberstdorf zu einer Pressekonferenz, | |
meldet sich in einem Blog zu Wort und ist Experte bei einem | |
Bezahlsportsender. Vor zehn Jahren hat er als bislang einziger Skispringer | |
alle vier Einzelwettbewerbe der Tournee gewonnen, er darf häufig darüber | |
sprechen, wie toll das damals war. | |
Hannawald versucht sich heute längst als Rennfahrer. Glanz verbreitet er in | |
der Skisprungbranche natürlich noch wegen der Einzigartigkeit seines | |
Erfolgs - aber auch, weil das deutsche Team seit Hannawald keine | |
Ausnahmekönner mehr aufzuweisen hatte. Da waren solide Kempen wie Michael | |
Uhrmann. Aber ein Kandidat für Seriensiege? | |
Das könnte jetzt anders werden. Richard Freitag, 20, hat am dritten | |
Adventswochenende seinen ersten Weltcupsieg in Harrachov gefeiert. Freitag | |
ist jung und begabt. Er spricht druckreife Sätze und erweckt nicht den | |
Eindruck, als würde er seine frisch erworbenen Preisgelder gleich auf den | |
Kopf hauen oder Interesse an einer Fotostrecke in der Bunten haben. | |
Ein in diesem Sinne braver Sportler wie der Kombinationsweltmeister Eric | |
Frenzel. Oder der junge Martin Schmitt in den 1990er Jahren. Ein | |
"aufgeweckter junger Bursche" ist er, wie sein Trainer Werner Schuster | |
sagt. "Er hat sich solide nach oben gearbeitet." Freitags Weg führte | |
langsam, aber beständig in den Elitekreis. Bei der WM im vergangenen Winter | |
in Oslo durfte er sich erstmals ausführlich in der Weltspitze umsehen. | |
## Respekt vor Innsbruck | |
Und nun reist er mit dem ersten Weltcupsieg im Gepäck zur | |
Vierschanzentournee. "Es ist einfach ein unglaublich tolles Gefühl, in den | |
vollen Arenen vor einem begeisterten Publikum zu springen, das einen | |
anfeuert", sagt er. Die Oberstdorfer Schanze, wo am Freitag der erste | |
Wettbewerb ausgetragen wird, kennt er gut vom Training. Respekt hat er vor | |
Innsbruck, der Anlage, zu der es nach dem Garmisch-Partenkirchener | |
Neujahrsspringen geht. | |
"Selbst kleinste Fehler haben auf der Bergisel-Schanze große Wirkung. Dort | |
wird es entscheidend sein, seine sieben Sachen beieinanderzuhaben." Richard | |
Freitag durchdenkt seinen Sport. Gleiches gilt für Severin Freund, 23. Der | |
stille Springer aus dem Bayerwald hat im vergangenen Winter zwei | |
Weltcupsiege gefeiert. | |
An jenem Wochenende bei Freitags Sieg ist er Dritter geworden, was | |
Cheftrainer Schuster ebenso bemerkenswert findet - vor allem, da sich die | |
beiden "sehr gut verstehen. Sie können sich gegenseitig stützen, zwischen | |
ihnen besteht ein unsichtbares Band, sie können so den Druck besser | |
verteilen". | |
Freund und Freitag gemeinsam bei der Siegerehrung - dieses Bild erinnerte | |
an damals, als Hannawald und Martin Schmitt das Schanzengeschehen | |
beherrschten. Wie 1999 bei der WM in Bischofshofen: Schmitt wurde | |
Weltmeister, Hannawald gewann die Silbermedaille. Glänzende Zeiten waren | |
das für das deutsche Skispringen. | |
## Generationswechsel lange herbeigesehnt | |
Sie hielten an bis ins Jahr 2002, als Deutschland Olympia-Gold holte und | |
Hannawald noch einmal im Dezember beim Oberstdorfer Tourneespringen siegte. | |
Werner Schuster wehrt sich dagegen, sein begabtes Duo Freund & Freitag mit | |
Schmitt und Hannawald zu vergleichen: "Das sind Springer einer anderen | |
Generation." | |
Dieser Generationswechsel war lange im deutschen Skispringen herbeigesehnt | |
worden. Die brillanten Sprünge des Duos Hannawald & Schmitt waren einst | |
nicht von einer zukunftsweisenden Nachwuchsarbeit flankiert. Doch dann | |
wurde Hannawald krank und beendete seine Karriere. Schmitt versank im | |
Formtief, gegen das er heute noch ankämpft. | |
Deutschlands Skispringer mühten sich im Weltcup und labten sich an kleinen | |
Erfolgserlebnissen, Nachwuchskonzepte galten als veraltet und strukturlos. | |
Dann kam Werner Schuster aus Österreich. Die Austria-Schule gilt derzeit | |
als Maß aller Dinge im Schanzensport. Schuster kommt nicht aus dem | |
heimischen Skiverband, was ihn unempfänglich für regionale Grabenkämpfe | |
macht. So chancenreich wie lange nicht mehr führt er das Team nun in die | |
Vierschanzentournee. Und womöglich spricht am Ende niemand mehr über | |
Hannawald. | |
28 Dec 2011 | |
## AUTOREN | |
Kathrin Zeilmann | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |