Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Von Pygmäen und Kannibalen
> Die Pygmäen, ursprüngliche Bewohner der Regenwälder Zentralafrikas, sind
> im Kongo der Willkür der Kriegsparteien ausgeliefert. Nun wollen sie
> Bürgerrechte
BRÜSSEL taz ■ Traditionell ist der Regenwald von Ituri im Nordosten der
Demokratischen Republik Kongo Siedlungsgebiet der Mambuti-Pygmäen, eines
der ältesten Völker Afrikas, das von Jagen und Sammeln im Urwald lebt.
Heute sind Ituris Wälder Kriegsgebiet. Der Machtkampf zwischen den
Rebellengruppen MLC (Kongolesische Befreiungsbewegung) und RCD-ML
(Kongolesische Sammlung für Demokratie/Befreiungsbewegung) sowie diverser
irregulärer Milizen hat in den letzten Wochen Zehntausende in die Flucht
getrieben. Und es häufen sich Vorwürfe vor allem gegen die MLC,
Kannibalismus an Pygmäen zu begehen. Die RCD-ML behauptet, MLC-Kämpfer
würden Geschlechtsorgane der „Waldmenschen“ essen, um sich deren angebliche
übernatürliche Kräfte einzuverleiben.
Kapupu Diwa Mutimanwa, Leiter der ostkongolesischen Pygmäenorganisation
„Programme d’Intégration et de Développement du Peuple Pygmée au Kivu“,
sagt, dass sein Volk von allen Kriegsparteien als Zielscheibe gesehen wird.
„Die Pygmäen wissen nicht, welche Bewaffneten für welche Armee kämpfen.“
Oft verwechseln Rebellen die Waldbewohner wegen ihrer zerrissenen Kleidung
mit irregulären Mayi-Mayi-Milizionären und erschießen sie, so Kapupu. Oder
es kommt ein ganzes Bataillon, erlegt einen Elefanten oder ein Dutzend
Antilopen und lässt sich dann nieder, sagt der Pygmäenführer. „Aber bei uns
reicht eine einzige Antilope aus, um ein ganzes Dorf zu ernähren. Wir
können nicht mehr jagen und sammeln, sondern wir müssen hungern.“
Bereits im April 2002 stellte Kapupu bei einer Ituri-Reise fest, dass die
meisten Walddörfer der Pygmäen leer waren. Auf der Flucht vor den Kämpfen
verlassen die Pygmäen ihre Heimatwälder, wo sie jeden Baum und jede
Lichtung kennen, und ziehen in unbekanntes Gebiet, wo sie oft den
ansässigen Bantu-Bauernbevölkerungen hilflos ausgeliefert sind.
Pygmäen werden von vielen afrikanischen Völkern als Untermenschen
angesehen, die höchstens zur Versklavung und zur Zwangsarbeit auf den
Feldern taugen. Da die Mambuti-Pygmäen ihre Wohnorte im Wald häufig
wechseln, haben sie einen anderen Begriff von Landeigentum als die
Bauernvölker um sie herum. „Aber die Bantu benutzen uns als Späher“, so
Kapupu. „Wenn sie sehen, dass irgendwo Pygmäen leben, lassen sie sich
nieder. Wir wissen nicht, was sie wollen, und irgendwann überlassen wir
ihnen das Land, zumal wir ja keine Eigentumstitel haben. Man ruft den
Familienchef, gibt ihm Bier und dann ist die Sache erledigt. Die Verträge
sind ungerecht. Meinem Großvater sagten sie, sie wollten ein Jahr lang von
ihm Land pachten, aber dann blieben sie dauerhaft. Meine Organisation ging
vor Gericht. Ich gewann sogar, aber die Bantu legten in Kinshasa Berufung
ein.“
Politisch sind Kongos Pygmäen marginalisiert. An den unzähligen
Friedenskonferenzen und Dialogrunden sind sie nicht beteiligt. Die
allerwenigsten Pygmäen haben überhaupt Personalausweise oder sind irgendwo
als Bürger registriert – ob die Bambuti im Kongo, die Baka in Kamerun, die
Aka in Gabun und der Zentralafrikanischen Republik oder die Twa in Ruanda,
Burundi und Ostkongo. In Kamerun mussten Pygmäen dem Bau einer Ölpipeline
weichen; in Burundi vertrieben Hutu-Rebellen sie aus dem Bergwald Kibira,
und im Ostkongo wurden sie aus dem Nationalpark Kahuzi-Biéga verjagt.
Die Gesundheit der Pygmäen leidet, wenn sie die Wälder verlassen. Zwar ist
dort die Sterblichkeit hoch, aber sie haben Zugang zu traditioneller
Pflanzenmedizin, die oft nur ihnen bekannt ist. Woanders müssen sie zahlen,
um zum Arzt zu gehen. Um Geld zu verdienen, wenden sich viele Pygmäen der
traditionellen Töpferei zu – oder der Prostitution. Sex mit einer
Pygmäenfrau, erklärt Kapupu, gilt bei vielen Völkern als medizinisch
heilsam. FRANÇOIS MISSER
14 Jan 2003
## AUTOREN
FRANÇOIS MISSER
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.