# taz.de -- Unruhe in Pakistan: Ex-Premier Sharif kehrt zurück | |
> Vor der Ankunft des Oppositionspolitikers werden Mitglieder und | |
> Sympathisanten seiner Partei festgenommen. Nahe der Grenze fordern zwei | |
> Selbstmordanschläge 35 Tote. | |
Bild: Bejubelt und von der Presse umringt: Ex-Premier Nawaz Sharif. | |
DELHI taz Der frühere pakistanische Premierminister Nawaz Sharif ist am | |
Sonntagabend unter dem Jubel tausender Anhänger in seine Heimat | |
zurückgekehrt. Er landete in Lahore in einem Flugzeug des saudischen Königs | |
Abdullah, in Begleitung von etwa vierzig Familienangehörigen und Vertretern | |
seiner Partei, der Muslim-Liga(N). | |
Die Behörden hatten zuvor zahlreiche Parteimitglieder festgenommen. In der | |
Provinz Punjab wurden nach Angaben eines Sprechers der Muslim-Liga (N) in | |
der Nacht zum Sonntag rund 3.000 Parteimitglieder und Sympathisanten in | |
Gewahrsam genommen. Mit den Festnahmen wollten die Behörden einen ähnlichen | |
Massenaufmarsch verhindern, wie er bei der Rückkehr von Benazir Bhutto vor | |
fünf Wochen zu sehen war; dabei waren zahlreiche Menschen umgekommen. Dies | |
hinderte allerdings viele Sharif-Anhänger nicht daran, den Sicherheitsring | |
um den Flughafen von Lahore zu durchbrechen. | |
Sharif hatte bereits am 10. September versucht, sein siebenjähriges Exil zu | |
beenden. Er wurde aber kurz nach seiner Landung in Islamabad wieder nach | |
Saudi-Arabien abgeschoben. Nach Auffassung der Regierung hatte Sharif eine | |
Verpflichtung aus dem Jahr 2000 gebrochen, zehn Jahre im Ausland zu leben; | |
im Gegenzug sei ihm eine Amnestie von seiner lebenslänglichen Haft gewährt | |
worden. Doch die erzwungene Rückkehr hat die saudische Regierung verstimmt, | |
da sie sich immer mehr in die Innenpolitik Pakistans hineingezogen sah. Sie | |
hat in den letzten Wochen den Druck auf das Musharraf-Regime verstärkt, | |
Sharif nach Pakistan zurückkehren zu lassen. Musharrafs Besuch in der | |
saudischen Hauptstadt Riad vor einer Woche, meinen pakistanische Zeitungen, | |
sei ein Versuch gewesen, die Saudis davon abzuhalten. Stattdessen | |
überzeugten sie Musharraf, Sharif wieder ins Land zu lassen. | |
Die Rückkehr des Oppositionspolitikers wird die politische Konstellation in | |
Pakistan zweifellos verändern. Die Muslim-Liga (N) ist die nach der | |
Volkspartei PPP von Benazir Bhutto größte Partei des Landes. Beide sind | |
alte Rivalen, und das Abkommen zwischen Musharraf und Bhutto im vergangenen | |
Oktober - er hatte ihr die Rückkehr ermöglicht - schien das angespannte | |
Verhältnis noch zu vertiefen. | |
Seit der Ausrufung des Notstands am 3. November finden sich beide Politiker | |
aber auf der gleichen Seite wieder. Bhutto hat in den vergangenen Wochen | |
mehrere Gespräche mit Sharif geführt. Dieser hatte am Samstag erklärt, er | |
werde Bhutto sofort nach seiner Rückkehr treffen. Es werde keine Gespräche | |
mit dem Regime geben, solange das Kriegsrecht in Kraft sei. | |
Andererseits gibt es Gerüchte, wonach Musharraf Sharifs Rückkehr nur unter | |
der Bedingung zugestimmt hat, dass dieser bereit ist, sich an den Wahlen am | |
8. Januar 2008 zu beteiligen. Das Datum für Kandidaturen läuft am heutigen | |
Montag ab. Damit würde sich die Drohung eines Wahlboykotts der Opposition | |
unter dem Kriegsrecht in Luft auflösen und die Position des Präsidenten | |
gestärkt. Er kündigte am Sonntag an, am Mittwoch die Generalsuniform | |
abzulegen und am Tag darauf den Amtseid als Präsident zu leisten. | |
In der pakistanischen Garnisonsstadt Rawalpindi nahe der Grenze zu | |
Afghanistan haben am Samstagmorgen zwei Selbstmordanschläge 35 Menschen das | |
Leben gekostet. Zielscheibe waren in beiden Fällen die Sicherheitskräfte | |
des Landes. Ein mit Sprengstoff beladener Kleinlaster rammte einen Bus mit | |
Beamten des militärischen Geheimdienstes ISI, als dieser kurz vor | |
Arbeitsbeginn beim Gebäude der Organisation vorfuhr. Beinahe gleichzeitig | |
sprengte sich in wenigen Kilometern Entfernung bei einem Kontrollposten ein | |
Mann in die Luft und tötete einen wachhabenden Beamten. | |
25 Nov 2007 | |
## AUTOREN | |
Bernard Imhasly | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |