Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Der Gelangweilte
> Stephen Malkmus gab in der Maria wieder einmal den Müden, dessen größte
> Sorge ist, dass er keine Sorgen hat
Da steht er also wieder, er, der Anfang der Neunziger mit seiner Band
Pavement den Indierock rettete. Er, der mit seiner Musik zweiter Ordnung,
seinen Songs voller Anspielungen und Witzchen, den Mythos von
Unmittelbarkeit in der Gitarrenmusik der Lächerlichkeit preisgab und sie
damit wieder glaubwürdig machte. Er, Stephen Malkmus, über den sich nichts
Neues mehr schreiben lässt, weil er das, was er tut, immer nur so weitertut
und die Spirale der unendlichen Verfeinerung einfach noch ein kleines Stück
weiterdreht.
Und trotzdem: Nicht nur Vertrautheit ist es, die einen selbst an diesem
verschneiten Sonntagabend im April noch in die schlecht besuchte Maria
treibt, nicht Voyeurismus, den Fall eines Journalistenlieblings und
Beinaherockstars zu beobachten, der mit dem ersten Soloalbum nach Auflösung
seiner Band Pavement noch Beachtung fand, mit dem gerade erschienenen
zweiten Album „Pig Lib“, das kürzlich erschien, aber schon weniger. Es ist
diese sture Verweigerungshaltung, diese sympathische Mädchenstimme Stephen
Malkmus’, die jeden Refrain geschickt umkurvt – und erst recht den Gestus
all der Jungsbands, die in letzter Zeit so unbedingt zurückwollten zum
guten, alten Gitarrenwichs.
Da steht er also, Stephen Malkmus, schmächtig wie immer, schlaksig,
unbeteiligt und – gelangweilt. Ganz das oberschlaue Sonntagskind, dem alles
zufliegt, wofür andere ackern müssen, dem selbst die Antipose nie zur Pose
gerinnt. Dabei: So uninteressiert wie sonst wirkt er noch nicht einmal
heute. Ab und zu redet er mit den Mitgliedern seiner neuen Band The Jicks.
Zwischen den Liedern gibt es Anspielungen und Witzchen, ab und zu lächelt
er sogar ins Publikum. Und dann natürlich diese Lieder: Mögen sie diesmal
auch noch so versponnen, so wenig nach Pop und so sehr nach Jazz klingen:
Wenn man zuhört, dann bestechen selbst diese irgendwann noch mit ihrer
Erfindunglust, ihren tausend angerissenen, nicht zu Ende gebrachten
Melodien.
Nur eins könnte bedenklich stimmen: Manchmal klingen die Songs wie von
Platte, nach Playback fast. Sollte es sich beim Improvisationsgeist des
Herrn Malkmus womöglich doch um einen einstudierten handeln? Sollte dieser
müde Alleskönner am Ende doch nur ein Streber sein? SUSANNE MESSMER
8 Apr 2003
## AUTOREN
SUSANNE MESSMER
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.