Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Fußball-Gast in der Grotenburg
> Die Krefelder Grotenburg-Kampfbahn ist hässlich und bietet keine
> Atmosphäre. Trotzdem weckt die Rückkehr anlässlich des Niederrheinpokals
> wehmütige Erinnerungen – vor allem an Niederlagen
AUS KREFELDHOLGER PAULER
Wenn man es nicht besser wüsste, der Name „Grotenburg-Kampfbahn“, hätte
etwas Furchteinflößendes, Erhabenes – wäre die ideale Bühne, für
kampfbetonten, intensiven Fußball. Weit gefehlt: Das alte Stadion im
Krefelder Nobel-Vorort Bockum, der Heimat des KFC, vormals Bayer Uerdingen,
strahlt so ziemlich alles aus, nur keinen Glamour.
Vier Tribünen dokumentieren die Entstehungsgeschichte. Vier Einzelteile, in
unterschiedlichen Zeitfenstern errichtet: Die große, alte Haupttribüne mit
ihren überdachten Stehreihen. Die fünfstufige Gästekurve aus Lehm und Erde
wurde irgendwann aufgestockt – lange her. Die alte Holztribüne auf der
Gegengeraden musste einem lieblosen Betonbau weichen. Die Sitze in
grün-orange. Und irgendwann kam noch die Stehgerade am Zoo hinzu.
Freistehend ohne Verbindung zum Rest, kein Dach. Eine architektonische
Katastrophe. Auch die Anbindung an die örtliche Bevölkerung war kaum
vorhanden. „Bayer“ und „Uerdingen“ zogen einfach nicht. Zu
Bundesligaspielen blieben die Zahlen oft im vierstelligen Bereich. Es war
ruhig.
Trotzdem hängen viele persönliche Erinnerungen an diesem Ort. Im Alter von
sieben Jahren sah ich dort mein erstes Bundesligaspiel. An einem tristen,
grauen Novembersamstag. Mein Vater hatte über seine Arbeit bei Bayer Karten
besorgt – obwohl er den Verein nie wirklich ausstehen konnte. Er kannte die
Nürnberger Meisterspieler der Saison 1947/48 persönlich. Für den Fußball im
Westen hatte er nur ein müdes Lächeln übrig. Dennoch: Die Zeit schien
irgendwie reif. Ich sollte mit zum Fußball.
Gerade 10.000 Zuschauer wollten damals den Kick zwischen Bayer Uerdingen
und Hertha BSC Berlin sehen – mit ein Grund, weshalb meine Eltern mich
damals auf die Stehplätze ließen. Bei Bayer spielte der alte Siggi Held,
bei Hertha hütete Wolfgang Kleff das Tor. Uerdingen siegt mit 3:1, am Ende
der Saison besiegelten die beiden Tore Differenz den Abstieg der Hertha.
Die Westdeutsche Zeitung schrieb von einem Arbeitssieg. Kann sein. An das
Spiel selbst habe ich keine Erinnerungen mehr. Der Blick durch die
quadratischen Zaunfenster ließ mich die Abläufe nur schemenhaft erkennen,
irgendwann waren die Reaktionen der übergroß wirkenden Stadienbesucher
interessanter: Das Aufstöhnen, die üblen Beschimpfungen („Eschweiler du
Arschloch“) und der Jubel. Von da an gehörte ich dem Fußball.
In der Folge besuchte ich noch häufiger die Heimspiele von Bayer Uerdingen.
Meine Sympathie galt in der Regel den Gästen. Egal ob sie MSV Duisburg,
Borussia Mönchengladbach oder VfB Stuttgart hießen. Zwischen 1986 und 1995
begleitete ich dann meinen Verein in die Grotenburg. Insgesamt zehn Mal. In
einer Zweitligasaison sogar doppelt. Doch dort gab es nie etwas zu holen,
nicht einen mickrigen Punkt. Auch nicht am drittletzten Spieltag der Saison
1994/95: In der Nachspielzeit wurde der endgültige Abstieg besiegelt.
Frontzeck, oder sein Double, hatte am Ball vorbei getreten, Reiner Krieg
bedankte sich mit dem natürlich völlig unverdienten 2:1. Mein absoluter
Tiefpunkt.
Für die feiernden Uerdinger sollte er indes noch folgen. Bayer kündigte in
der folgenden Saison den Uerdingern die Sponsorenschaft, um sein Geld
fortan in den Leverkusener Hauptsitz zu pumpen. Aus Bayer wurde KFC
Uerdingen. Der Club stieg in der Folge mehrmals ab und fristet mittlerweile
in der Regionalliga Nord sein bescheidenes Dasein – vor kaum mehr als 1.500
schmerzlos treuen Fans. Seit meinem Abstieg betrat ich die Grotenburg
übrigens nie wieder.
Bis Mittwoch. Bis zum Finale im ARAG-Pokal zwischen Fortuna Düsseldorf und
Rot Weiß Essen. 16.000 Zuschauer wollten das Spiel um diesen völlig
belanglosen Titel sehen. Essen gewann mit 2:0. Die „Kampfbahn“ heißt
inzwischen „Stadion“. Der Schriftzug wurde billig übermalt. Trotzdem: Es
war eine Reise in die Vergangenheit – zurück zu den Wurzeln meiner
Fußballsucht.
Interessanter als das Spiel war das Drumherum. 11.000 Düsseldorfer sorgten
für eine nie da gewesene Grotenburg-Atmosphäre. Beschwingt vom Aufstieg in
die Regionalliga. 25 Jahre nach dem verlorenen Endspiel im Europapokal der
Pokalsieger, in Basel, gegen den FC Barcelona, 3:4 nach Verlängerung. Das
Spiel lief zuletzt in den Kinos der Rhein-Metropole rauf und runter.
Vor dem Spiel am Mittwoch wurde über die komplette Gegentribüne eine
Choreographie entrollt: „Fortuna Deluxe“. Abgebildet waren der DFB-Pokal,
dazu die Zahlen 1979, 1980, die Jahreszahlen der beiden letzten großen
Erfolge. Das Ergebnis war egal. Die Fans waren nur zum Feiern da – in der
Hoffnung auf anhaltende Besserung. Bei den 50 anwesenden Fans des KFC
Uerdingen, die vergeblich um Aufmerksamkeit bettelten, dürfte die
Inszenierung ein Trauma auslösen. Waren sie wirklich in ihrer Grotenburg?
14 May 2004
## AUTOREN
HOLGER PAULER
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.