| # taz.de -- Die Jungs von 1979 gegen die Chefin von heute | |
| > Der „Andenpakt“ in der CDU schadet Angela Merkel weniger durch gezielte | |
| > Ränkespiele als durch seine Außenwirkung: Das Männerbündnis lässt die | |
| > Parteivorsitzende aus dem Osten alleine dastehen. Damit bestärkt der Pakt | |
| > einen Eindruck, den viele in der Union ohnehin haben | |
| BERLIN taz ■ Wem nützt die Bloßstellung, wem schadet sie? Eine Woche ist es | |
| nun her, dass der Spiegel Existenz, Geschichte und Mitglieder des | |
| männerbündlerischen „Andenpakts“ in der CDU öffentlich machte. Gab es | |
| zunächst noch Grund zu glauben, das plötzliche Licht der Öffentlichkeit | |
| schade vor allem den dem Halbdunkel entrissenen Paktierern, steht | |
| inzwischen die eigentliche Verliererin fest: Angela Merkel. Bei | |
| unterschiedlichsten Gelegenheiten sieht sich die Partei- und | |
| Fraktionsvorsitzende mit Anspielungen auf die Gegenmacht im eigenen Stall | |
| konfrontiert. Da sie noch immer Anführerin auf Bewährung ist, ist jeder | |
| Scherz ein Nadelstich. | |
| So höhnte SPD-Fraktionschef Franz Müntefering bei der Steuerdebatte im | |
| Bundestag, Merkel schiele zwar auf die Kanzlerkandidatur, doch fehlten ihr | |
| die Truppen: „Hinter den Anden wird noch so mancher Pakt geschlossen | |
| werden.“ Tatsächlich verdankt das Bündnis Namen und Gründung einem Flug | |
| über die Anden, den am 25. Juli 1979 eine Delegation von Funktionären der | |
| Jungen Union unternimmt. In Whisky-Laune (Marke „Chivas Regal“) schließen | |
| die zwölf jungen Südamerika-Reisenden sich zum „Pacto Andino“ zusammen, d… | |
| Gründungsmanifest steht auf einem Briefbogen der venezolanischen | |
| Fluggesellschaft Viasa. | |
| Wichtigste Verabredung: Mitglieder fordern einander nie zum Rücktritt auf. | |
| Dem hessischen Ministerpräsidenten Roland Koch rettete das im | |
| CDU-Spendenskandal womöglich den Kopf. Schließlich gehört dem Bündnis ein | |
| gut Teil der Kohl-Enkel in der CDU an: Peter Müller und Christian Wulff, | |
| inzwischen ebenfalls Ministerpräsidenten, die Fraktionschefs Christoph Böhr | |
| (Rheinland-Pfalz), Günther Oettinger (Baden-Württemberg) und Franz Josef | |
| Jung (Hessen) sowie Einflussagenten in der Wirtschaft und den Medien. | |
| Dabei bezieht der Zirkel seine Bedeutung weniger aus den gelegentlichen | |
| Treffs auf Landgasthöfen, die „El secretario General“, ein | |
| Wirtschaftsanwalt aus Braunschweig, diskret organisiert. Maßgeblicher ist | |
| die Wirkung des Pakts auf die Wahrnehmung der Berliner politischen Klasse: | |
| Zu trefflich illustriert das Gruppenbild mit vielen Jungs den Verdacht, den | |
| viele innerhalb wie außerhalb der Union ohnehin haben – dass Merkel in | |
| ihrer Partei weitgehend auf sich alleine gestellt ist. Beistand erfuhr die | |
| Ostdeutsche bisher nur von anderen Ausgeschlossenen. So verkündete | |
| CSU-Landesgruppenchef Michael Glos bei einem Empfang mit Merkel und Edmund | |
| Stoiber: „Wir setzen dem Andenpakt etwas entgegen: Wir gründen heute den | |
| Alpenpakt!“ PATRIK SCHWARZ | |
| 8 Jul 2003 | |
| ## AUTOREN | |
| PATRIK SCHWARZ | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |