Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neuer Berliner Erzbischof Woelki: Einer für den reaktionären Flü…
> Hilfsbischof befördert: Rainer Maria Woelki wird neuer Erzbischof in
> Berlin. Eine Überraschung. Seine Biographie spricht für eine
> rückwärtsgewandte Ausrichtung seines Denkens.
Bild: Einer mit blitzblanker Kirchenkarriere: Rainer Maria Woelki.
BERLIN taz | In der deutschen Presse hatte ihn niemand im Notizblock,
selbst bei Insidern der katholischen Szene der Hauptstadt wurde noch am
Vorabend auf andere Namen gewettet: Der Kölner Weihbischof Rainer Maria
Woelki wird der neue Erzbischof von Berlin.
Das ist eine echte Überraschung. Denn der 54-jährige Geistliche, eine Art
Regional- oder Hilfsbischof im Rheinland, ist ein ziemlich unbeschriebenes
Blatt - anders als andere Namen, die gehandelt wurden, etwa der eher
liberale Bamber Erzbischof Ludwig Schick oder der reaktonäre Limburger
Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst.
Vor allem zwei Aspekte im Werdegang des neuen Erzbischofs an der Spree
lassen jedoch aufhorchen: Seine Jahre als Sekretär des Kölner Erzbischofs,
Joachim Kardinal Meisner, einerseits. Andererseits seine Promotion an der
päpstlichen Opus-Dei-Universität vom Heiligen Kreuz in Rom. Dass Woelki
noch heute diesem extrem konservativen Priester- und Laienbund in der
Kirche sehr nahe steht, ist allen Fachleuten am Rhein klar. Ein formelles
Mitglied scheint er aber nicht zu sein. In der Regel verschweigen die
Angehörigen dieser extrem traditionalistischen Strömung in der Kirche ihre
Mitgliedschaft bei Opus Dei.
## Aufstieg in den Club der Papstwähler
Alles spricht demnach für eine rückwärtsgewandte Ausrichtung von Woelkis
Denken, allerdings halten sich Weihbischöfe in der Regel mit
(kirchen-)politischen Aussagen zurück, ganz sicher ist das also nicht.
Aller Voraussicht nach aber wird mit der Wahl Woelkis der reaktionäre
Flügel des deutschen Katholizismus erneut gestärkt. Denn der Berliner
Erzbischof wird der Tradition zufolge wie sonst nur noch in Köln und
München nach einer Weile Kardinal - und rückt so in den kleinen Club der
Papstwähler auf, ja kann mit großem Glück selbst Papst werden. Ende
September wird Papst Benedikt XVI. übrigens an der Spree erwartet, auch
deswegen eilte die Berufung eines neuen Erzbischofs.
In einem Interview, das vorab von Meisners Sprachrohr, dem Kölner Domradio,
geführt wurde und mit der Ernennung online ging, erklärt Woelki, dass er
überrascht gewesen sei von der Auswahl des Papstes – und auch sein Kölner
Kardinal sei dies wohl gewesen. Das aber ist bestenfalls die eine Hälfte
der Wahrheit. Denn ziemlich sicher ist, dass Meisner in Rom ein gewichtiges
Wort für Woelki eingelegt hat, der am Rhein schon mal als "Kofferträger"
des Oberhirten belächelt wurde. Der neue Erzbischof will sich vor einem
ersten Auftritt am Dienstag in Berlin nicht mehr in der Presse äußern, bis
dahin ist vieles Spekulation.
Klar ist: Woelki wurde in Köln-Mühlheim geboren und hat eine blitzblanke
Kirchenkarriere hingelegt. Interessant ist seine Zeit als Direktor des
Collegium Albertinum, des Studienhauses der Priesterkandidaten für das
Erzbistum Köln und das Thema seiner Dissertation, die er an der
Opus-Dei-Universität sehr schnell abschloss: Es ging um die Pfarrei. Manche
leiten daraus besondere seelsorgerliche Fähigkeiten Woelkis ab.
## "Lieber ein intelligenter Konservativer"
Fast wortgleich wird er von mehreren Gewährsleuten aus dem Kölner Erzbistum
als "Ziehsohn" oder gar "Vertrauter" Meisners bezeichnet. Immerhin, Woelki
hat den Ruf, "bisher bescheiden" zu sein, wie es ein Insider in Köln sagt,
der ungenannt bleiben möchte. Christian Linker, der Vizevorsitzende des
Kölner Diözesanrates, also des obersten Laiengremiums des Erzbistums,
drückt es so aus: "Lieber ein intelligenter Konservativer als ein blöder
Liberaler." Zudem gilt Woelki als anpassungsfähig. Insofern haben liberale
Kreise des Katholizismus an der Spree ein wenig Hoffnung, dass er nicht so
verbohrt ist wie etwa Tebartz-van Elst, dessen Berufung in die Hauptstadt
geradezu befürchtet worden war..
Christian Weisner, einer der Sprecher der Basisbewegung "Wir sind Kirche",
meint, es werde interessant sein zu sehen, wie Woelki, aus dem starken und
stolzen rheinischen Katholizismus kommend, sich in Berlin zurecht finden
werde, wo der christliche Glaube vor allem der katholischen Ausrichtung
klar in der Minderheit sei und die Ökumene eine große Rolle spiele.
Gespannt sein darf man auch, wie Woelki mit Klaus Wowereit zurecht kommen
wird. Der schwule Berliner Landesvater von der SPD musste aufgrund des so
genannten Preußenkonkordats zumindest formal im Vorfeld von Woelkis
Ernennung qua Amt erklären, keine Einwände gegen ihn zu haben.
Wie der Spiegel im April meldete, hat Woelki im Auftrag Meisners die
Diakonatsweihe eines katholischen Mannes verhindert, weil der vor Jahren in
einem Aufklärungsbuch einmal Homosexualität als menschliches Faktum
verteidigt hatte. Woelki soll gesagt haben: "Das verstößt aber gegen die
Schöpfungsordnung." In Berlin dürften dem neuen Erzbischof aufregende Jahre
bevor stehen.
3 Jul 2011
## AUTOREN
Philipp Gessler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Erzbischof Woelki über die Lage der Kirche: "Wir leben nicht authentisch genug"
Ein Gespräch mit Berlins neuem Erzbischof Rainer Maria Woelki über Opus
Dei, das Zölibat, seinen Umzug in den Wedding und den 1. FC Köln.
Berlins neuer Erzbischof: Der wackere Woelki
Böses befürchtete man vom designierten Erzbischof von Berlin, Rainer Maria
Woelki. Bei seinem ersten Auftritt wirkte er zumindest zugänglich. Darf man
hoffen?
Nachfolge in Berlin: Kirche sucht Erzbischof
Die katholische Kirche braucht einen Erzbischof für Berlin. Die Zeit
drängt, denn Ende September kommt der Papst. Noch in dieser Woche soll die
Entscheidung fallen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.