Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Irgendwo am „Rathkrügen“
> Auf der Suche nach der Quelle: Wo entspringt die Alster? Bei
> Henstedt-Rhen, bestimmten dereinst Heimatkundler und Topographen. Aber
> ist das wirklich die ganze Wahrheit?
von PEGGY WOLF
Wasser quillt unter einem eisernen Deckel hervor wie überkochender Pudding.
Seit wann es den Deckel gibt, weiß heute niemand mehr. Wo Sonnenstrahlen
das Wasser erreichen, sind durchscheinende Kieselsteine heller. Andere in
der Dauerpfütze um so dunkler. Es ist ganz still dort, riecht nach Schlamm
und modrigem Laub. Soweit man mit dem Finger unter den Deckel bohren kann,
ist das Wasser sehr kalt. Heben kann man ihn nicht, er ist verankert. Auf
dem Deckel, neben Meerjungfrau mit Hamburgwappen, steht: Quellgrund der
Alster.
Alles begann an einem heißen Sommertag – ich saß neben dem
„Alsterpavillon“, aß ein Eis und fragte mich: Wo kommt die Alster
eigentlich her? Hamburgführer halfen nicht weiter. Dafür fand ich zu Jürgen
Lürtzings „Radtouren und Entdeckertips – 40 Radtouren zwischen Hamburg und
der Alten Salzstraße“. Volltreffer – auf Seite 107 die Tour zu den Quellen
der Alster.
Die beginnt in Henstedt-Ulzburg und führt über sechs Kilometer Quellenweg
zunächst nach Henstdt-Rhen. Da stand ich nun – irritiert. Denn im Radführer
steht: „Etwas eindrucksvoller als an der anderen Quelle hat man sich hier
sogar die Mühe gemacht, die ‚wahre‘ Alsterquelle durch eine Einfassung zu
unterstreichen.“ Welche andere Quelle? Während ich darüber nachdachte, fuhr
ich vorbei an Wilstedt und Fahrenhorst bis zum Wakendorfer Moor.
Schließlich ist die Tour 31 Kilometer lang. Grillen zirpten irgendwo in den
Roggen- und Weizenfeldern – Kühe lümmelten am schattigen Weidenrand und
käuten nicht einmal wieder. Hinter Wakendorf II geht es bergauf – der
„Rathkrügen“ im Kisdorfer Wohld ist fast 91 Meter hoch. Ein Überbleibsel
der so genannten Saaleeiszeit vor 150.000 Jahren. Wo ist sie denn nun, die
andere Alsterquelle?
Ein paar Wanderer, die auf dem Berge picknickten, wussten tatsächlich
Bescheid und konnten mir sogar den Weg weisen. Ich fand ein faustgroßes
Loch, mitten im Gras, aus dem es sprudelte. Kein Schild – nichts. Unbenannt
fließt das Bächlein den Berg hinunter.
Am nächsten Tag rief ich im Archiv der Gemeinde Henstedt-Ulzburg an. Der
einzig wissende Archivar – im Urlaub. Nächster Versuch: Heimatverein Kreis
Segeberg. Ernst Steenbek, 67, 1. Vorsitzender des Vereins, erklärt: „Für
mich ist die Asterquelle irgendwo am ‚Rathkrügen‘ im Kisdorfer Wohld. Die
Quelle bei Henstedt ist doch nur festgelegt.“ Er hatte in Heinrich Carl
Dannmeyers „Lebenserinnerungen“ gelesen, ein Lehrer, der 1853 in Kisdorf
geboren wurde: „Am südlichen Abhange des Rathkrögen liegt eine Quelle, die
ihre Wasser in das Alstergebiet des Henstedter Wohld sendet. Ich habe sie
einmal als Alsterquelle angesprochen, was Herr Melhop nicht gelten ließ.“
Herr Wilhelm Melhop (1856 – 1943), studierter Bauhistoriker und Topograph,
Hamburger Baudirektor, Verfasser mehrerer Bücher, vor allem „Die Alster“,
1932 – mehr gab das Internet nicht her. Aber da ist ja noch der
„Alsterverein“, eine Vereinigung Ehrenamtlicher für Heimatkunde und
Heimatpflege des Alstergebietes. 1. Vorsitzender ist Ferdinand Ziesche
(66). Er weiß nichts über eine andere Quelle, erklärt kategorisch
stattdessen: „Die Alster hat eine Quelle, eben die bei Henstedt. Bis zum
Bau des Alster-Trave-Kanals 1529 galt die so genannte Alte Alster als
Quellfluss. Sie entspringt im Nienwohlder Moor – etwa 15 Kilometer weiter
östlich.“ Bei der Burg Stegen vereint sie sich mit den Quellflüssen aus der
Henstedter Gegend zu der Alster, wie sie heute fließt. Durch den Bau des
Kanals, die Entwässerung des Nienwohlder Moores und die landwirtschaftliche
Nutzung des Gebietes kam heraus, dass die Alsterquelle im Henstedter Moor
liegen muss, da die Alster gleich bleibend Wasser führte. Topographen und
Heimatkundler bestimmten die Alsterquelle deshalb im 17. Jahrhundert am
heutigen Ort.
Und genau so steht es in Melhops Buch geschrieben, genauer erläutert, aber
ist es damit auch bewiesen? Ferdinand Ziesche dazu: „Theoretisch kann jeder
Nebenfluss der Alster auch ihr Quellfluss sein. Das ist Festlegungssache.“
Nein – das ist Bürokratie, da bekommt eine Quelle ein Denkmal, die andere
nicht mal einen Namen.
9 Aug 2003
## AUTOREN
PEGGY WOLF
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.