Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Werder-Spieler müssen wieder mehr denken
> Erst Verletzungsschocks, dann ein aufregender Neuzugang – Bremens Fans
> erleben ein Wechselbad, lange bevor die Fußball-Bundesliga startet
Von Ralf Lorenzen
Alles beim Alten: Das hätte man denken können beim Blick auf die
Startelf-Aufstellung des SV Werder Bremen, als am Samstag im Tiroler
Sommer-Quartier das Testspiel gegen Parma Calcio anstand (0:0). Bremens
neuer Trainer Horst Steffen bot gleich zehn Spieler auf, die in der
Vorsaison unter seinem Vorgänger Ole Werner knapp den Europapokal verpasst
haben. Mit dem österreichischem Verteidiger Maximilian Wöber stand
lediglich ein Neuzugang auf dem Platz.
Tatsächlich ist bei Werder gerade aber mehr in Bewegung, als diese
Aufstellung verrät. Die Fans haben seit dem ersten Trainingstag vor drei
Wochen bereits ein Wechselbad der Gefühle hinter sich: Das erste Training
war wenige Minuten alt, da musste Stürmer Marvin Ducksch es mit einer
Muskelverletzung an der Wade abbrechen. Wenige Tage später erwischte es
Mittelfeldmotor Jens Stage im ersten Testspiel gegen Verden – Mittelfuß.
Konnte man sich bei den beiden Topscorern der vergangenen Saison noch damit
trösten, dass sie voraussichtlich zum Saisonstart einsatzbereit sind, wurde
die Verletzung von Mitchell Weiser dann zum richtigen Stimmungsdämpfer:
Kreuzbandriss, Ausfallzeit mehrere Monate.
## Ein handlungsfähiger Verein
Die erste Aufhellung folgte am vergangenen Freitag: Werder verpflichtete
das belgische Sturmtalent Samuel Mbangula von Juventus Turin. Der
21-Jährige war bislang zwar hauptsächlich bei Experten bekannt; die sind
sich aber einig, dass er ein Riesenpotenzial mitbringt. Die vereinbarte
Ablösesumme von zehn Millionen Euro ist ein deutliches Zeichen an das
Umfeld, dass Werder finanziell handlungsfähig ist –und bereit, ins Risiko
zu gehen. Die Basis für diesen Kurs bilden die knapp 40 Millionen Euro, die
ein regionales Bündnis vor eineinhalb Jahren in den Klub investiert hat.
Neben dem kurzfristigen sportlichen Mehrwert ist mit dem zweitteuersten
Einkauf der Werder-Geschichte die Hoffnung verbunden, Mbangula so
weiterzuentwickeln, dass er später mit erheblichem Gewinn weiterverkauft
werden kann. So wie es bereits in diesem Sommer bei Romano Schmid der Fall
sein könnte: An dem sollen mehrere Premier League-Clubs interessiert sein,
sein Marktwert wird augenblicklich auf 17 Millionen Euro taxiert. Als
weiterer Verkaufskandidat gilt vor allem Marvin Ducksch, Marktwert: sechs
Millionen Euro.
Spannung verspricht die Frage, ob die möglichen Abgänge durch weitere
Neuverpflichtungen ersetzt werden, oder die Verantwortlichen künftig
vermehrt dem eigenen Nachwuchs Chancen einräumen. Der Stachel des
ablösefreien Abgangs von Nick Woltemade, den viele Beobachter mit dessen
geringer Spielzeit in Bremen in Verbindung bringen, sitzt immer noch tief.
Nach nur einem Jahr in Stuttgart gilt Woltemade als einer der begehrtesten
Stürmer in Europa. Mit Horst Steffen indes hat Werder bewusst einen Trainer
verpflichtet, der bei der SV Elversberg gezeigt hat, dass er mit jungen,
talentierten Spielern erfolgreichen Fußball zu spielen weiß.
In der zweiten Halbzeit der zwei Mal 60 Minuten gegen Parma schickte
Steffen jetzt vor allem Spieler aufs Feld, die bei Ole Werner kaum
Berücksichtigung fanden oder verliehen waren. Dazu kamen vier Spieler aus
der letztjährigen U19, die den DFB-Pokal gewonnen hat. Die Hoffnung ist
groß, dass sich unter Wesley Adeh, Patrice Covic oder Salim Musah ein neuer
Woltemade befindet.
Steffen steht wie schon Werner vor der Aufgabe, die individuelle
Entwicklung einzelner Spieler mit dem Mannschaftserfolg unter einen Hut zu
bringen. Diese geht er mit einem 4231-System an, das ereignisreichen
Offensiv-Fußball verspricht. „Klar, es ist immer noch derselbe Sport, aber
im Drumherum verändert sich gerade sehr viel für uns“, sagte Abwehrspieler
Niklas Stark im Trainingslager. „Übertrieben gesagt, waren wir schon ein
bisschen eingesessen und wussten mehr oder weniger, was wir in der Woche
trainieren und wann es was zu essen gibt. Jetzt müssen wir wieder mehr
denken, und das ist nicht schlecht.“
Der erste Härtetest erfolgt am 15. August im DFB-Pokal bei Arminia
Bielefeld – wo Werder in der letzten Saison aus dem Wettbewerb flog.
28 Jul 2025
## AUTOREN
Ralf Lorenzen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.