Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Lukrative Kreuzfahrten
> Wer in Griechenland von Bord eines Kreuzfahrtschiffs tritt, muss künftig
> blechen. So will der Staat vom Tourismusboom profitieren
Aus Athen Ferry Batzoglou
Seit Montag, den 21. Juli, haben Passagiere, die in einem griechischen
Hafen von einem Kreuzfahrtschiff aussteigen, eine Sondergebühr zu
entrichten. Und die ist teilweise happig. Die Faustregel lautet: In der
Hochsaion ist sie höher, bei den hellenischen Top-Destinationen für
Kreuzfahrer wie Mykonos und Santorini muss man besonders tief in die Tasche
greifen. Das soll Einnahmen von rund 50 Millionen Euro in die hellenische
Staatskasse spülen und zugleich den hiesigen Übertourismus eindämmen.
Laut dem Rundschreiben der Athener Regierung vom 18. Juli beträgt die
Sondergebühr für Kreuzfahrer, die in den Häfen von Mykonos und Santorini an
Land gehen, in der Hochsaison vom 1. Juni bis 30. September 20 Euro pro
Person. In der Zwischensaison in den Monaten April, Mai sowie Oktober sind
dort 12 Euro pro Passagier fällig, in den übrigen Monaten haben die
Kreuzfahrer 4 Euro pro Passagier für einen Tagesbesuch von Mykonos und
Santorini zu bezahlen.
Offenkundig kann Hellas aus dem Vollen schöpfen. Die griechische
Kreuzfahrtindustrie befindet sich griechischen Medienberichten zufolge „in
einer Phase explosiven Wachstums“. Prognosen sagen für 2025 ein weiteres
deutliches Wachstum voraus, die Vorbuchungen weisen einen Anstieg von über
10 Prozent gegenüber 2024 auf.
Laut dem Forschungsinstitut des griechischen Tourismusverbandes zählte
Griechenland im Gesamtjahr 2024 landesweit genau 7.927.709 Millionen
Landgänge von Kreuzfahrern. Dies entspricht einem Anstieg von 13 Prozent
gegenüber dem entsprechenden Vorjahr. Die Zahl der Ankünfte von
Kreuzfahrtschiffen in griechischen Häfen belief sich im Gesamtjahr 2024 auf
5.490. Dies entspricht einem Anstieg von fünf Prozent im Vergleich zum
Vorjahr.
Die Deutschen lagen in der Rangliste der Herkunftsländer der
Griechenlandurlauber im Gesamtjahr 2024 abermals unangefochten auf Platz
eins. Der Reiseverkehr aus Deutschland verzeichnete im Jahresvergleich
einen deutlichen Anstieg um 13,4 Prozent auf 5,402 Millionen Reisende. Es
folgten die Briten mit 4,545 Millionen Reisenden nach Griechenland. Platz
drei nahmen die Griechenlandurlauber aus Italien ein.
24 Jul 2025
## AUTOREN
Ferry Batzoglou
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.