Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- die sache ist: Ein Seelenkanu als Segnung
> Der indigene Bildhauer David Seven Deers aus Kanada erschafft in Lübeck
> aus Granitsteinen ein „Seelenkanu“ – im Rahmen einer Ausstellung, die d…
> Indianerbild der Deutschen hinterfragt
Bild: Foto: Die Lübecker Museen
Besucher*innen der Lübecker Altstadt können zurzeit Zeuge eines
ungewöhnlichen Live-Art-Projekts werden, das im Schatten der beiden
mächtigen Backsteintürme des Lübecker Doms entsteht. Hier brennen in einer
Muschel Salbeiblätter, rote Gebetssäckchen und Krähenfedern wehen im Wind.
Unter einem Zeltdach stehen die zwei Hälften eines zweieinhalb Meter hohen,
sieben Tonnen schweren Granitblocks. Dort arbeitet David Seven Deers und
begrüßt uns mit „See Jah Jeh“, der Gruß in seiner Sprache, der Halkomelem
Salish in Vancouver in Westkanada.
Der Bildhauer meißelt hier für mehrere Monate als Künstler in Residence ein
„Seelenkanu“. Auf den beiden Schnittflächen sind schon die zwei
Zwillingshälften des Bootes zu sehen, darauf Geister in Tiergestalt: ein
Rabe und ein Hirsch, ein Marder und ein Kolibri. Auf einer Seite steht eine
Frau mit einem Siebenstern in der Körpermitte, ihr gegenüber ein
Geistermann mit einer Harpune. Unter den Kanu-Hälften schwimmen ein Stör
und ein Pottwal.
Gerade zeichnet Seven Deers die Formen sorgfältig in schwarzer Farbe nach.
„Was ich hier mache, ist keine Kunst“, sagt er – sondern ein Gebet,
Medizinarbeit. „Meine Kultur basiert auf Geschenken“, erklärt er. Gemeint
ist der traditionelle „Potlatch“, große Geschenk-Feste, die wichtiger Teil
der kanadischen Traditionen waren und sind. Das Seelenkanu ist sein
Geschenk an die Stadt. Wenn es fertig ist, wird es „an einer Stelle in der
Nähe des Wassers“ aufgestellt. Denn das haben Westkanada und Lübeck
gemeinsam: Sie haben viel Wasser.
Während die Skulptur entsteht, kommen immer wieder Besuchende vorbei,
unterhalten sich mit ihm, manche kennt er schon. Jeden Donnerstagabend
nimmt er sich Zeit für ein Gespräch am Lagerfeuer. Dass er in der
Öffentlichkeit arbeitet, ist Teil des Projekts und einer Ausstellung, die
im angrenzenden Museum für Natur und Umwelt zu sehen ist. Sie heißt
„Fantasie und Vielfalt. Nordamerika in der Sammlung Kulturen der Welt“ und
zeigt hundert Objekte aus der Lübecker Sammlung. David Seven Deers hat sie
mit kuratiert.
Den Leiter der Sammlung, Lars Frühsorge, lernte er 2010 bei Arbeiten für
die Ausstellung „Herz der Maya“ in Hamburg kennen. Die Maya in Guatemala
kannten auch das Konzept eines Seelenkanus, ebenso wie die ägyptischen und
altgriechischen Kulturen, erzählt er, wo solche Boote die Verstorbenen ins
Jenseits brachten.
Seven Deers, der fließend Deutsch spricht, hat sich mit der
Kulturgeschichte Europas beschäftigt. Im Lübecker Wald hat er ein
steinzeitliches Hügelgrab besucht, das selbst viele Lübecker*innen
nicht kennen, und auf dem Seelenkanu ist Platz für regionale Geistwesen wie
einen Wichtel. „Nicht nur unser Land ist heilig, eures ist es auch“, sagt
er. „Wir erinnern euch daran, was ihr zurückgelassen habt.“ Friederike
Grabitz
26 Jun 2025
## AUTOREN
Friederike Grabitz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.