Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Refugium Stipendium 2025: „Ich saß 30 Tage im Gefängnis“
> Aus Belarus, Venezuela und Mexiko kommen die verfolgten Journalist:innen,
> die mit dem Refugium-Stipendium in Berlin Schutz, Erholung und Vernetzung
> suchen
Bild: Die belarussische Journalistin Glafira Zhuk verbringt sechs Monate in Ber…
taz: Sie sind eine sehr junge Journalistin, und trotzdem sind Sie in die
Fänge der belarussischen Behörden geraten. Was ist passiert?
Glafira Zhuk: Mein Weg als Journalistin begann 2020. Ich war Studentin an
der staatlichen Journalismus-Fakultät – mit einem staatlichen Stipendium.
Dann begannen die Anti-Regierungs-Proteste, und ich überlegte, wie ich der
Bewegung helfen könnte. Ich schrieb einen winzigen Artikel für die Zeitung
Narodnaya Volya („Volkswille“). Ich hatte nie gedacht, dass die ihn
veröffentlichen würden, doch sie wollten mehr.
taz: Und was passierte dann?
Zhuk: Ich geriet in der Uni ins Blickfeld von Dozenten, es gab Krach, und
ich fing mir einen Tadel ein. Dann haben sie Studenten wegen ihrer Proteste
vor Gericht gestellt, ich ging dahin, alle standen vor dem Gebäude herum,
in den Gerichtssaal kam man nicht. Zwei Wochen später haben sie mich
festgenommen, es waren drei Männer, ich saß gerade beim Friseur, es war
gegen 16 Uhr. Ich saß 30 Tage im Okrestina-Gefängnis…
taz: … das wegen der brutalen Behandlung der Gefangenen verrufen ist …
Zhuk: Ich kam in eine Zweierzelle, in der 16 Frauen eingesperrt waren. Wir
haben auf dem Boden geschlafen, immer abwechselnd. Sie haben mich nicht
geschlagen, aber die Bedingungen waren Folter. Das Licht brannte Tag und
Nacht.
taz: Zum Ende der 30 Tage Haft …
Zhuk: … saß ich drei Tage im Karzer, es war bitterkalt. Zudem fing ich mir
Covid ein, ich bekam eine Tablette Paracetamol am Tag. Mein Vater hatte mir
Sachen gebracht, die wurden mir allerdings nicht ausgehändigt.
taz: Nach der Freilassung …
Zhuk: …musste ich überlegen: Weitermachen mit dem Risiko, wieder im
Gefängnis zu landen, oder das Land verlassen. Die Uni hat mich
rausgeworfen. Zunächst wurde ich einen Monat nach Bremen eingeladen, dann
zog ich nach Kyjiw. Da war das Leben billiger. Ich blieb dort vier Monate,
dann begann der Krieg. Ich zog nach Litauen.
taz: Wie halten Sie sich da über Wasser?
Zhuk: Ich arbeitete für Radio Free Europe für den belarussischen Service
und Radio Liberty. Geld gab es nicht viel, ich musste mich entscheiden:
Miete bezahlen oder essen.
taz: Was erhoffen Sie sich von dem Auszeitprogramm in Berlin?
Zhuk: Ich möchte mich einfach nur erholen. Außerdem will ich mein Englisch
verbessern, denn ich würde gerne mein Studium in Großbritannien beenden.
Derweil schaue ich mir Berliner Museen an, ich spreche einmal in der Woche
mit einem Psychologen und ich habe einen Englisch-Nachhilfelehrer.
taz: Werden Sie weiter als Journalistin arbeiten?
Zhuk: Ja, wenn es die Situation zulässt, denn die Finanzierung unabhängiger
belarussischer Medien ist sehr schwierig, wir verlieren unsere
Arbeitsplätze.
## „Journalismus ist wie ein Seiltanz“
taz: Warum haben Sie sich für das Auszeitprogramm beworben?
Ronna Rísquez: Ich arbeite seit 25 Jahren in einem Land, Venezuela, in dem
Journalist*innen verfolgt werden. Von Pressefreiheit kann keine Rede
sein, es herrscht Zensur, Medien werden dichtgemacht. Journalisten
riskieren Haft, wenn ihre Berichte der Regierung nicht gefallen.
taz: Es gibt den sogenannten Hass-Paragrafen gegen kritische Berichte …
Rísquez: Journalismus in Venezuela ist wie ein Seiltanz. Das ist belastend,
vor allem für Journalistinnen wie mich, die mit Opfern von staatlicher und
krimineller Gewalt arbeiten. Ich war einfach müde, ich brauchte eine Pause.
taz: Sie haben 2023 ein Buch über eine kriminelle Bande geschrieben …
Rísquez: Das Buch hat einen enormen Skandal ausgelöst, bis hin zu
US-Präsident Donald Trump, der den Namen der Bande benutzt hat, um
venezolanische Einwanderer zu kriminalisieren. Aber ich sehe es als meine
Aufgabe an, die Wahrheit herauszufinden und darüber zu schreiben.
taz: Was haben Sie herausgefunden?
Rísquez: Ich beschreibe die Geschichte und den Charakter dieser Bande, ihre
Arbeitsweise. Sie entstand in einem Gefängnis, das sie bald kontrollierte
und in eine kleine Stadt umwandelte. Später machte sich die Gruppe auch in
Chile, Peru und Ecuador breit. Sie verdient ihr Geld mit Menschen- und
Drogenhandel, Auftragsmord, Raub, Erpressung und so weiter. Außerdem habe
ich allgemein über die wachsende Kriminalität in Venezuela geschrieben.
taz: Wie hat denn die Mafia auf Ihr Buch reagiert und wie die Regierung?
Rísquez: Mir wurde in sozialen Medien mit dem Tode gedroht, nicht direkt,
sondern über Verwandte. Ziel war vor allem mein Sohn, der damals 16 Jahre
alt war. Die Polizei hat ermittelt, aber bislang ohne Ergebnis. Die Quelle
der Drohungen bleibt bis heute unbekannt. Vor Kurzem haben mir
regierungsnahe Medien vorgeworfen, durch die Veröffentlichung meines Buches
Unruhen verursacht zu haben.
taz: Hat die Regierung selbst etwas unternommen?
Rísquez: Es gab Razzien im Gefängnis, gleichzeitig hat sie die Existenz
dieser Mafiagruppe abgestritten.
taz: Wie haben Sie die Auszeit bislang genutzt?
Rísquez: Sie ist Gelegenheit, in Ruhe und Sicherheit zu sein und außerdem
neue journalistische Arbeitsweisen kennenzulernen. Ich lade meine Batterien
auf. Journalismus ist schließlich ein Pfeiler der Demokratie, und die
müssen wir verteidigen.
23 Jun 2025
## AUTOREN
Andreas Lorenz
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.