| # taz.de -- berliner szenen: Carmen im Gefieder | |
| Staatsoper, 1. Rang. Direkt vor meiner Nase: ein Kunstwerk von Hut, bekrönt | |
| mit einem filigranen Strauß aus Federn, die im Takt der Musik vibrieren. | |
| Dahinter: Liederabend der Mezzosopranistin Elīna Garanča. Ich sehe sie | |
| durch das Gefieder – keine freie Sicht, aber ein privilegierter Filter. Der | |
| blassrosa Bühnenhintergrund: irgendwie kahl, steril. Bin ich hier überhaupt | |
| richtig? | |
| Garanča gilt als beste Carmen-Interpretin der Welt. Deshalb bin ich hier. | |
| In Berlin sind gute Carmens rar – dann eben Liederabend. Auch gut. Der | |
| erste Teil enttäuscht. Lettische Weisen, deutsche Romantik – akademisch | |
| perfekt, aber distanziert. Weiße Bluse, glitzernder schwarzer Rock. Sie | |
| schaut dezent in die Noten, beim Pianisten wird geblättert. Pflichtkür. | |
| Nach der Pause: ein Pfingstrosenkleid, zarte Schleppe. Die Stimmung kippt. | |
| Mit jedem Stück – erst französisch, dann russisch – wird ihre Stimme | |
| reicher, samtener, duftender. Eine Hymne an Liebe, Schönheit, Leben. | |
| Nach dem letzten Akkord denkt sie nicht ans Aufhören. Jetzt ist sie da – | |
| und wir mit ihr. Duende, sagen die Spanier. Und der Pianist: Seine Finger | |
| tänzeln, die Schlussnoten fliegen wie Luftküsse – zur Sängerin, ins | |
| Publikum, ins All. Je nach Perspektive. Dann spricht sie. | |
| Ihr Deutsch – so bezaubernd wie ihr Gesang. „Ich bin verrückt nach Flieder. | |
| Wir haben viel im Garten in Riga.“ Ein Lied über Flieder. Der Saal blüht. | |
| „Und damit ihr nicht denkt, ich könne keine Arien – ist ja schließlich ei… | |
| Opernbühne hier.“ Et voilà! Die Carmen-Suite. Mit welcher Wucht! Es gibt | |
| kein Halten mehr. Das Publikum tost. Die Federn vor mir flattern – jetzt | |
| sind es Vögel. „Ich muss ja morgen nicht früh aufstehen. Aber ihr“, sagt | |
| sie verschmitzt. Ein Kuss für den Herrn der Tasten. Abgang. | |
| Die Federhutträgerin nimmt ihren Hut ab. Langes Haar, fliederduftend. | |
| Irina Serdyuk | |
| 13 Jun 2025 | |
| ## AUTOREN | |
| Irina Serdyuk | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |