# taz.de -- Suizid und Recht | |
> Wie die deutsche Gesetzgebung das Thema Sterbehilfe bewertet | |
Grundsätzlich war assistierter Suizid in Deutschland lange erlaubt – ohne | |
dass man ihn so nannte. Noch aus Zeiten des Deutschen Reichs stammte die | |
Regelung, dass die Beihilfe Dritter, etwa Angehörige oder Ärzt:innen, in | |
Anspruch genommen werden darf, wenn man sterben möchte. Die aktive | |
Sterbehilfe war aber auch damals verboten. Das ist bis heute so, nur die | |
Gesetzesformulierungen lauten etwas anders. | |
Im Jahr 2015 änderte sich die Gesetzeslage. Zuvor hatten sich Vereine wie | |
Sterbehilfe Deutschland oder die Schweizer Dignitas gegründet, um | |
sterbewillige Menschen beim Suizid zu begleiten. Die Kritik an diesen | |
Organisationen: Suizidhilfe würde zu einer normalen Dienstleistung | |
verkommen. Im Dezember 2015 trat das „Gesetz zur Strafbarkeit der | |
geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung“ in Kraft. Organisationen und | |
Einzelpersonen wie Ärzt:innen, die im wiederholten Fall handeln, konnten | |
nun zu einer Geld- oder Haftstrafe bis zu drei Jahren verurteilt werden. | |
Nahestehende einer suizidwilligen Person, die im Einzelfall handeln, | |
blieben weiterhin straffrei. | |
Verfassungsbeschwerden führten 2020 zu einer Neubewertung der Situation. | |
Das Bundesverfassungsgericht erklärte das Gesetz für verfassungswidrig. | |
Diese Entscheidung ist bis heute maßgeblich. Ein neues Gesetz, das die | |
Umsetzung der geschäftsmäßigen Selbsttötung regelt, gibt es nicht. Zwei | |
Gesetzentwürfe zur Neuregelung der Suizidhilfe scheiterten Juli 2023 im | |
Bundestag. So ist es vorerst weiterhin den Suizidhilfe-Organisationen | |
überlassen, wie sie den Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts beim | |
assistierten Suizid Folge leisten. | |
Generell unterscheidet man vier Formen von Sterbehilfe. Bei der aktiven | |
Sterbehilfe (illegal) wird eine Substanz verabreicht, die das Leben der | |
Sterbewilligen beendet. Bei der indirekten Sterbehilfe (legal) wird der | |
vorzeitige Tod eines Menschen etwa durch starke Schmerzmittel in Kauf | |
genommen, um die Schmerzen zu reduzieren. Bei der passiven Sterbehilfe | |
(legal) wird die Behandlung eines Patienten beendet, das Ärzteteam kann zum | |
Beispiel die Atemhilfe abschalten. Bei der Beihilfe zum Suizid | |
beziehungsweise dem assistierten Suizid (legal) verabreicht oder injiziert | |
sich die Sterbewillige selbst das tödliche Mittel, das von Ärzt*innen | |
oder einer anderen Person bereitgestellt wurde. Christine Leutkart | |
Haben Sie suizidale Gedanken? Dann sollten Sie sich unverzüglich ärztliche | |
und psychotherapeutische Hilfe holen. Bitte wenden Sie sich an die nächste | |
psychiatrische Klinik oder rufen Sie in akuten Fällen den Notruf an unter | |
112. Eine Liste mit weiteren Angeboten finden Sie unter | |
[1][taz.de/suizidgedanken] im Internet. | |
7 Jun 2025 | |
## LINKS | |
[1] /!6009869&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Christine Leutkart | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |