# taz.de -- taz🐾thema: Das Bio-Segment wächst | |
> Der Markt für Milch, Butter und Haferdrinks: Einnahmen für konventionell | |
> arbeitende Bauern steigen, für Bio-Betriebe hingegen sinken sie | |
Für den Liter Frischmilch (3,5 Prozent Fett) zahlten Verbraucher im April | |
in Deutschland im Durchschnitt 1,10 Euro, ein Liter Bio-Milch (3,8 Prozent | |
Fett) kostete 1,28 Euro. Für konventionell erzeugte Milch erhielten | |
Milchbauern 2024 pro Kilo 48,14 Cent (knapp drei Cent mehr als im Vorjahr), | |
während Bio-Milchbauern mit 58,03 Cent schlechter bezahlt wurden als 2023. | |
Der Preisunterschied für Kunden wird geringer und der Verkauf von Bio-Milch | |
steigt, bei konstantem Milchverbrauch in Deutschland pro Kopf und Jahr (46 | |
Kilogramm, ein Liter Milch entspricht 1,03 Kilo). Auch bei der Butter sinkt | |
die Preisdifferenz zur Bio-Butter angesichts steigender Endpreise für | |
konventionelle Butter. „Unsere Bio-Fass-Butter ist stark gefragt“, sagt | |
Christian Bremer, Bezirksleiter der Gläsernen Molkerei GmbH aus dem | |
brandenburgischen Münchehofe. | |
Dort und in Dechow in Mecklenburg stellt die Gläserne Molkerei Milch, | |
Butter, Käse, Buttermilch und Joghurt in Bio-Qualität her. Molkereiprodukte | |
machen aber nur einen kleinen Teil des Umsatzes von Bio-Läden aus. Bei der | |
120 Quadratmeter großen Pusteblume Naturkost aus Ostercappeln bei Osnabrück | |
liegt dieser Anteil bei vier Prozent. | |
Mittlerweile geht der Trend zur Hafermilch als Ersatz für Kuhmilch. Die | |
Genossenschaft Havelmi in der Nähe von Brandenburg an der Havel stellt | |
Bio-Haferdrinks her. Jährlich werden 30 Tonnen Bio-Hafer aus Brandenburg | |
verarbeitet. | |
Außerdem wird aus anderen Regionen Hafer zugekauft, da es in Brandenburg | |
nicht genügend glutenfreien Hafer gibt. Havelmi-Vorstand Nina Sturm | |
erläutert: „Immer mehr Menschen haben Unverträglichkeiten, glutenfreie | |
Produkte sind gefragt.“ Joachim Göres | |
31 May 2025 | |
## AUTOREN | |
Joachim Göres | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |