# taz.de -- Die kämpfenden Frauen von Łódź | |
> Im Polen werden Arbeiterinnentraditionen hochgehalten | |
Aus WarschauGabriele Lesser | |
Majówka heißen in Polen die drei Mai-Feiertage, auf die sich alle freuen: | |
1. Mai – Tag der Arbeit, 2. Mai – Tag der Flagge und 3. Mai – Tag der | |
Verfassung von 1791. Mit etwas Geschick und ausgleichbaren Überstunden kann | |
man also eine ganze Woche zusätzlichen Urlaub abgreifen. | |
Dabei steht der Tag der Arbeit, der zu realsozialistischer Zeit ein | |
staatlicher Feiertag mit Pflichtteilnahme an Propagandaveranstaltungen der | |
Partei war, bei den Polen eigentlich gar nicht hoch im Kurs. Aber als | |
erster Tag der Majówka ist er für viele der Auftakt für ein erstes | |
Grillfest im Grünen und einen Kurztrip an die Ostsee, in die Tatra oder ins | |
Ausland. | |
Einige Tausend ArbeitnehmerInnen werden aber auch ganz traditionell am | |
1.-Mai-Marsch in Łódź, der drittgrößten Stadt Polens, teilnehmen. Łódź | |
stieg im 19. Jahrhundert zur Textilmetropole auf. In den riesigen Fabriken | |
arbeiteten vor allem Frauen, denen die filigrane und kräftezehrende Arbeit | |
an den Webstühlen leichter fiel als den meisten Männern. Diese verdingten | |
sich zumeist auf dem Bau, in der Landwirtschaft und versorgten Haushalt und | |
Kinder. | |
Da die Arbeitsbedingungen in den Fabriken schlecht waren – der | |
ohrenbetäubende Lärm und die vom Wasserdampf ständig feuchte Luft machte | |
den Arbeiterinnen zu schaffen –, begannen sich die Frauen früh in | |
Gewerkschaften zu organisieren. Anders als in Schlesien, wo die Kohlekumpel | |
auf die Barrikaden gingen oder später an der Ostsee, wo die Werftarbeiter | |
für höheren Lohn streikten, gingen die Textilmagnaten in Łódź meist schnell | |
auf die Forderungen der Weberinnen ein. Die Maschinen mussten Tag und Nacht | |
laufen, sonst lohnte sich das Geschäft nicht. | |
Auch in 1970er- und 80er-Jahren, als die Gewerkschafts- und | |
Freiheitsbewegung Solidarność im ganzen Land Triumphe feierte, waren es in | |
Łódź die Frauen, die den Arbeitskampf anführten. Der Systemwechsel 1989 von | |
einer sozialistischen Einparteienherrschaft hin zu einer pluralistischen | |
Demokratie mit freier Marktwirtschaft und der gleichzeitige Aufstieg Chinas | |
zum führenden Billiganbieter von Stoffen und Kleidung, löste in Łódź | |
reihenweise Fabrikschließungen und Massenentlassungen aus. Die | |
Textilmetropole Polens war pleite. | |
Am Tag der Arbeit wird Łódź 2025 wieder im Rampenlicht stehen. Ganz Polen | |
kann dann sehen, dass die Stadt auf dem besten Weg ist, [1][zur führenden | |
Mode-, Film- und Kunstmetropole des Landes aufzusteigen]. Durch das breit | |
angelegte Sanierungsprogramm wird aus der einst dreckigen Industriestadt | |
eine moderne Kulturmetropole, die stolz ist auf ihre vielen | |
Jugendstilhäuser, ihre AvantgardekünstlerInnen und ModedesignerInnen. Und | |
auf ihre selbstbewussten Arbeiterinnentraditionen. | |
26 Apr 2025 | |
## LINKS | |
[1] /!5952602&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Gabriele Lesser | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |