Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- momentaufnahmen: Wenn es Hefezopf nur (immerhin) zu Ostern gibt
Lange, sehr lange war er jeden Sonntag zu Gast, lag auf dem
Frühstückstisch, himmlisch weich und duftend, seine bräunliche Oberfläche
mit gerösteten Mandelsplittern verziert. Hefezopf gibt es im Schwäbischen
überall, müßig, darüber zu streiten, bei welchem Bäcker er am besten ist,
sie können es alle.
Aber ich musste ja unbedingt weggehen. Seitdem bin ich auf Entzug. In
Altona gab es gelegentlich bei Systembäckereiketten etwas, was wohl
Hefezopf sein sollte, es war pappig und geschmacklos, ein Trauerspiel.
„Mach ihn doch einfach selbst“, sagte eine schwäbische Freundin, und machte
es vor. Es sah bei ihr so unglaublich leicht aus, das würde ich niemals
schaffen.
Ich hatte mich schon fast mit meinem Schicksal abgefunden, als ich beim
Bäcker um die Ecke zum ersten Mal einen „Osterzopf“ sah. Es war wenige Tage
vor dem Fest und auf der Theke lagen viele davon, mit und ohne Mandeln, in
durchsichtige Plastikfolie gehüllt. Er ist vielleicht nicht ganz so gut wie
der Hefezopf in meiner Heimat, aber es gibt ihn! Leider wirklich nur an
Ostern. In elf Monaten ist es wieder so weit. Daniel Wiese
3 May 2025
## AUTOREN
Daniel Wiese
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.