# taz.de -- wo die taz community spricht: Was hier nicht steht, steht auf den t… | |
Vielleicht haben Sie vor Kurzem online erfahren, dass es einen Mordaufruf | |
gegen unseren taz-Redakteur Nicholas Potter gab? Dann waren Sie | |
wahrscheinlich auf unserem Hausblog. Dort halten wir Sie auf dem Laufenden | |
über alle wichtigen Interna der taz. Der Hausblog gehört zur großen Familie | |
der taz Blogs. Eine vielfältige Gruppe von Autor*innen der taz-Community | |
schreibt dort über Kultur, Pop, Politik, Podcasts und mehr. | |
Mathias Bröckers, in frühen taz-Zeiten Kulturredakteur, später bis zu | |
seiner Rente digitaler Berater für den taz-Verlag, gründete die taz Blogs | |
2006 – noch vor der ersten Onlineredaktion der taz. Und bis heute haben | |
die taz Blogs nichts von ihrer ungeschliffenen Frische des Vielfältigen | |
verloren. Der Verlag nimmt dabei keinen Einfluss auf die Themen der | |
Bloggenden. Manchmal verweisen sie auf aktuelle Debatten, manchmal schaffen | |
sie eigene. | |
Im vergangenen Juni etwa wurde ein Beitrag des Blogs „Monarchie & Alltag“ | |
Grundlage eines Hörspiels im Podcast „Fest & Flauschig“ von Jan Böhmermann | |
und Olli Schulz. Autor Christian Ihle hatte Facebook-Diskussionen von | |
Akteur*innen der Hamburger Schule zu einem Drama in 7 Akten montiert. | |
Auf tastende Töne setzt Sabine Schiffner im „Fremdeln“-Blog. Mit feinem | |
Sprachstoff webt sie dort Gedichte inspiriert von Thomas Manns Tagebüchern. | |
Ganz anders der „Filmanzeiger“-Blog, der Filmfestivals mit scharfen bis | |
hymnischen Besprechungen begleitet und bei seinen Texten vom | |
Pornfilmfestival Berlin Klickrekorde einfährt. Aktuell unterstützen wir | |
Schüler*innen dabei, das Bloggen für sich zu entdecken, etwa Maggie, die | |
in ihrem Im „Widerhaken“-Blog unter einem Pseudonym Literatur rezensiert. | |
Die taz Blogs verändern aber auch den Raum. Beim jüngsten taz lab | |
diskutierten Jonas Haug und Franziska Haug vom Blog „DiasporaOst“ beim | |
Panel: „Welche Narrative braucht der Osten?“ Derweil sendete der Blogcast | |
„Was tun“ eine Livepodcast-Folge zu Strategien gegen Antifeminismus. Unser | |
tazlab-Liveticker quittierte die Veranstaltung mit: „Der Saal ist bis auf | |
den letzten Platz gefüllt“. | |
Die Nachfrage vor Ort spiegelt sich aber auch im Netz wider, denn seit 2024 | |
haben sich die Zugriffe auf die Blogs verdoppelt – was in Zeiten von Social | |
Media und Nachrichtenmüdigkeit keine Selbstverständlichkeit ist. Der alte | |
taz-Blog-Slogan hat auch 19 Jahre nach Gründung nichts von seiner | |
Gültigkeit verloren: Was in der taz nicht steht, steht auf den taz Blogs. | |
Felix Bouché | |
Lesen Sie weiter oder bloggen Sie bald selbst: [1][blogs.taz.de] | |
3 May 2025 | |
## LINKS | |
[1] http://blogs.taz.de | |
## AUTOREN | |
Felix Bouché | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |