Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Familie:Zentrales fehlt
Einige solide Ziele beinhaltet der Koalitionsvertrag in Bezug auf Frauen
und Familie immerhin: So wird der Fonds sexueller Missbrauch fortgeführt,
häusliche Gewalt soll in sorgerechtlichen Verfahren berücksichtigt werden,
ein digitales Gewaltschutzgesetz soll kommen. Ein paar Maßnahmen für
Alleinerziehende wie Sanktionen bei säumigem Unterhalt sind geplant. Und
das Selbstbestimmungsgesetz wird nicht gleich wieder abgeschafft, sondern
evaluiert – uff.
Vieles jedoch bleibt vage: Die Gleichstellungsstrategie soll
weiterentwickelt werden – wie, ist unklar. Die Möglichkeit einer
„kostenlosen Abgabe von Verhütungsmitteln für Frauen“ bis zum 24.
Lebensjahr soll geprüft werden – aber eben nur geprüft, und Männer scheinen
nicht verhüten zu müssen. Wie Aufklärungs-, Präventions- und Täterarbeit im
Gewaltschutz verstärkt werden sollen, bleibt offen, ebenso wie
Benachteiligung von Frauen im Alltag beseitigt werden soll. Und gleicher
Lohn für gleiche Arbeit bis 2030 ist zwar ambitioniert, aber leider
realitätsfern.
Bezeichnend ist, dass für queeres Leben vier dürre Zeilen reserviert sind.
Teils ist der Vertrag im generischen Maskulinum gegendert, was Frauen und
queere Personen unsichtbar macht. Das Verständnis von Geschlechter- und
Familienpolitik, das diesem Vertrag zugrunde liegt, ist ein eher bleiernes
– was dazu passt, dass die Union das Ministerium bekommt, aber angesichts
des Rechtsrucks Sorge macht.
Und Zentrales fehlt: Hebammen und Geburtshilfe werden nur am Rande erwähnt,
dringend nötige Änderungen im Abstammungsrecht wie die Stiefkindadoption
für lesbische Mütter gar nicht, ebenso wenig die Familienstartzeit.
Kinderrechte schaffen es wieder nicht ins Grundgesetz, ein Armutszeugnis.
Und wie zu erwarten bleibt der Paragraf 218 vorerst in Stein gemeißelt.
Patricia Hecht
10 Apr 2025
## AUTOREN
Patricia Hecht
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.