# taz.de -- | |
Bild: Jacob Besniers klappriger Traum vom Fliegen wurde erstmals 1870 in Paris … | |
Wer heutzutage in ein Flugzeug steigt und damit beispielsweise über den | |
Atlantik fliegt, muss dafür keine sportlichen Höchstleistungen vollbringen. | |
Es reicht, den Weg zum Flughafen zu finden und in das entsprechende | |
Flugzeug einzusteigen. Schweißtreibend sind höchstens eventuelle | |
Turbulenzen oder unangenehme Sitznachbar*innen. Wäre es nach dem | |
französischen Schlosser Jacob Besnier gegangen, sähe das ganz anders aus. | |
Im 17. Jahrhundert, als der [1][Traum vom Fliegen] selbsternannte | |
Erfinder*innen weltweit erfasste, entwarf er eine Apparatur, die die | |
Menschen nur mit Muskelkraft in die Luft bringen sollte. Eingespannt in ein | |
Geschirr betätigt der Fliegende mit Armen und Beinen zwei Stangen, an denen | |
rotorähnliche Flügel befestigt sind. Nur: Der vermeintliche Rotor rotiert | |
eben nicht, sondern bewegt sich lediglich auf und ab. Das Ganze sieht also | |
ziemlich anstrengend aus. Die Zeichnung des Erfinders zeigt recht | |
optimistisch einen Flug über Berge – doch selbst | |
[2][Spitzensportler*innen] dürften nicht in der Lage sein, mit dieser | |
Vorrichtung abzuheben. Der Weg über den Atlantik ist daher heute [3][keine | |
Qual für die Fliegenden], sondern nur fürs Klima. | |
Yannik Achternbosch | |
12 Apr 2025 | |
## LINKS | |
[1] /!5947605&SuchRahmen=Print | |
[2] /!6059516&SuchRahmen=Print | |
[3] /!6019107&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Yannik Achternbosch | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |