Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de --
1 Reden
Es war die längste Rede im US-Senat seit 1957: 25 Stunden und fünf Minuten
lang machte der Demokrat Cory Booker seinem Ärger über Donald Trump Luft.
„Ich will, dass ihr mutig seid“, sagte er am Ende an die
Amerikaner*innen gerichtet. „Lasst euch nicht spalten und
gegeneinander ausspielen, sondern lasst uns wieder einer Vision folgen, die
inspirierend ist.“ Hunderttausende folgten seinen Worten im Internet.
2 Lesen
Die Leipziger Buchmesse hat mit rund 300.000 Besucher*innen in diesem
Jahr [1][einen neuen Rekord aufgestellt]. Vor allem junge Leute hätten sich
laut Direktorin Astrid Böhmisch an vielen herausfordernden Diskussionen
beteiligt. Sie hängen entgegen gängigen Vorurteilen eben nicht nur am Handy
und filmen sich beim Lip-Syncen – auch eine Studienreihe zur Mediennutzung
von Kindern und Jugendlichen in Deutschland stellte jetzt fest: Junge
Menschen von heute lesen fast so viel wie früher.
3 Politisieren
Überraschend ist es auch, wenn harte Proteste süß aussehen. Gerade ging ein
Video aus der Türkei viral, in dem ein gelbes Pokémon in Trippelschritten
vor der Polizei davonläuft. In dem Kostüm steckte der 21-jährige Hasan
Taşkan, der nach eigenen Angaben einfach gern Menschen zum Lachen bringt.
Politisch interessiert sei er nicht, aber er wünsche sich „eine Türkei, in
der alle Menschen glücklich leben“ und „in der jeder die Freiheit hat,
seine Ideen frei zu äußern“. Pikachu ist nun zum Symbol des Protests
geworden – und Taşkan zum politischen Hoffnungsträger.
4 Slayen
Can we get an A-men? Die Draglegende Liza Minnelli kehrt ins Rampenlicht
zurück. In der 17. Staffel von „RuPaul’s Drag Race“ wird die 78-Jährige…
ihr Lebenswerk gefeiert. Weltbekannt wurde Minnelli 1972 durch ihre Rolle
der Nachtclubsängerin Sally Bowles in dem Filmmusical „Cabaret“. Im Jahr
2000 erkrankte sie jedoch schwer, und Ärzte prophezeiten, dass sie
vermutlich nie wieder sprechen oder laufen könne. Mit täglichem Gesangs-
und Tanztraining kämpfte Minnelli sich zurück und beweist: Wahre Ikonen
verblassen nicht.
5 Genießen
Die Sommerzeit ist zurück! Und obwohl sie jedes Jahr aufs Neue hitzige
Diskussionen über Sinn und Unsinn der Zeitumstellung auslöst, gibt sie doch
genug Grund zur Freude. Denn mit mehr Licht kommen in der Regel auch mehr
gute Laune, mehr gesellige Feierabendbiere, mehr Eis am Stiel und Musik auf
der Straße. Wer noch weitere Hoffnungsschimmer braucht, der wage sich in
den nächsten Tagen einfach mal nach draußen. (kafe)
5 Apr 2025
## LINKS
[1] /!6076231&SuchRahmen=Print
## AUTOREN
Katharina Federl
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.