Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Uli HannemannLiebling der Massen: Immer nach links
Am Abend will ich zur Pizzeria gegenüber. Vorsichtig trete ich zwischen den
Autos hervor und betrete den auf der Fahrbahn markierten breiten Radweg,
ach was, ich trete eben nicht hervor, sondern rubbernecke erst in den
kalten Regen, fahre periskopartige Stielaugen aus, mache auch ganz lange
spitze Löffel, lausche, spähe, sichere, sichte, nehme Witterung auf.
Nach links, immer nach links, in die Richtung, aus der die Radler um die
Kurve und durch die Dunkelheit gerast kommen: eilige Feierabendmenschen,
viele ohne Licht; Wolt-Fahrradkuriere mit irgendwie gehackten, getunten
oder anderweitig manipulierten Brute E-Bikes, die lautlose siebzig Sachen
machen, während der Fahrer, den blauen Wärmewürfel mit 123 e (gelbes Curry
mit Tofu) auf dem Gepäckträger, laut nach Indien telefoniert.
Spanierinnen auf Hollandrädern, stets unbeleuchtet – einzige zuverlässige
Warnung ist dem potentiellen Opfer das notorisch klappernde Schutzblech –,
und das bei dem Wetter, wo man eh kaum was sieht. Ich bin ein scheues Reh,
das an den Waldrand tritt. Ich will leben.
Dermaßen behutsam linse, spechte, luge, starre ich, dass mir die Augen
tränen. Nach links, immer nach links. Die Stelle ist echt gefährlich. Und
als ich mir endlich sicher bin, dass ich niemanden übersehen habe, auch
keine ohne Licht, betrete ich schließlich den Radweg.
In dem Moment brüllt mir etwas aus circa fünf Millimetern Entfernung ins
Ohr, ein riesiger Schatten wirft sich so „Lord-of-the-Rings“-monstermäßig
dräuend über mich, streift mich hart im Gesicht und bleibt dann erst
dreißig Meter weiter stehen, ein Bremsweg wie ein ICE, so schnell muss der
Typ unterwegs gewesen sein. Er kam von rechts.
Ich bin nicht umgefallen, wozu, im Alltag gibt es keine Elfmeter. Aber
meine Lippe blutet wie verrückt. Der Späti-Mann, der vor seinem Laden
steht, eilt herbei, „Zähne in Ordnung?“, und gibt mir ein Taschentuch. Und
dann gleich noch eins und noch eins. Reicht immer noch nicht.
Der Slacker kommt angedackelt – von links, immer von links –, wenigstens
keine Fahrerflucht, und fragt mit so einer verpeilten, schleppenden
Schnarchstimme, aus der hundert Jahre schwerer THC-Missbrauch nölen wie aus
einem klemmenden Leierkasten, äh, was ist denn hier los oder so, Mensch, ja
blöd, hab ich dich angefahren, irgendwie, das blutet ja, echt, verstehe ich
nicht.
Alter, du musst auf der richtigen Seite fahren, sagt der Späti-Mann. Und zu
mir: Willst du ihn anzeigen, du kannst ihn anzeigen.
Aber wozu soll ich ihn anzeigen – im Alltag gibt es auch keine
nachträglichen Punktabzüge für den Gegner. Was hab ich davon, bringt mir
die Polizei dann ein Pflaster? Außerdem hab ich selbst schon genug Scheiße
gebaut. Allerdings eher in jungen Jahren, und der hier ist bestimmt Ende
vierzig, also schlicht ein krasser Schwachmat. Auch daran kann die Polizei
vermutlich nichts mehr ändern.
Du bist auf der falschen Seite gefahren, wiederhole ich leicht fassungslos
die Diagnose des Späti-Manns, das gibt’s doch nicht, wir hätten beide tot
sein können, ich leider, und du zum Glück, schieb einfach ab, und blubbere
Blut ins Taschentuch.
Der Mordbube entschuldigt sich lasch, und fährt dann rasch weiter.
Garantiert noch immer noch auf der falschen Seite, aber ich drehe mich gar
nicht mehr zu ihm um – ab sofort schaue ich grundsätzlich nur noch in die
andere Richtung.
Als ich mit dicker Fresse und einem Knäuel blutiger Taschentücher vor dem
Mund auf meine Pizza warte, und dabei kein anderer Kunde auch nur einmal
herguckt, derweil der Pizzamann mit mir gelöst über alles andere scherzt
als über meinen Zustand und mein Aussehen, heilt Berlin meine Seele mit
seiner.
3 Apr 2025
## AUTOREN
Uli Hannemann
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.