# taz.de -- die dritte meinung: Die Wiedereröffnung der Botschaft in Damaskus … | |
Deutschland hat ein „überragendes Interesse“ an einem stabilen Syrien, sagt | |
das Auswärtige Amt. Diese Aussage mag auf den ersten Blick wie eine | |
diplomatische Floskel klingen, doch sie hat eine tiefere Bedeutung. Vor 13 | |
Jahren schloss Deutschland seine Botschaft in Damaskus, als der syrische | |
Machthaber Baschar al-Assad einen brutalen Krieg gegen die eigene | |
Bevölkerung führte. Nun, gut drei Monate nach dem Sturz Assads und seiner | |
Flucht aus dem Land, hat Außenministerin Annalena Baerbock die deutsche | |
Botschaft in der syrischen Hauptstadt wiedereröffnet. Dies ist mehr als nur | |
ein symbolischer Akt – es ist ein hoffnungsvolles Signal in einer Region, | |
die von jahrzehntelangem Leid gezeichnet ist. | |
Baerbocks Besuch in Syrien war nicht nur ein offizieller Akt der | |
Wiedereröffnung. Die Außenministerin nutzte die Gelegenheit, um sich ein | |
eigenes Bild von der aktuellen Lage zu machen. Sie besuchte nicht nur die | |
Hauptstadt, sondern auch umliegende Stadtteile, die noch immer von den | |
Ruinen durch die Fassbombenangriffe gezeichnet sind – eine der grausamsten | |
Waffen, die das Assad-Regime mit Unterstützung Russlands und des Irans | |
einsetzte. Diese Besuche sind wichtig, denn sie zeigen, dass Deutschland | |
nicht nur an politischen Gesprächen interessiert ist, sondern auch an den | |
Menschen, die unter den Folgen des Krieges leiden. | |
Die Wiedereröffnung der deutschen Botschaft in Damaskus ist ein wichtiger | |
Schritt, aber er ist nur der Anfang. Deutschland muss sich weiterhin für | |
eine friedliche und stabile Zukunft Syriens einsetzen – eine Zukunft, in | |
der Hass und Gewalt keinen Platz haben. Die syrische Bevölkerung hat genug | |
gelitten. Es ist an der Zeit, dass die internationale Gemeinschaft, | |
einschließlich Deutschland, konkrete, vor allem wirtschaftliche weitere | |
Schritte unternimmt, damit die Menschen in Syrien eine Perspektive haben. | |
Denn nur so kann das Land aus den Trümmern des Krieges zu einer | |
hoffnungsvollen Zukunft aufstehen – und so werden sicherlich viele | |
geflüchtete Syrerinnen und Syrer wieder zurückkehren wollen und können. | |
28 Mar 2025 | |
## AUTOREN | |
Aiman A. Mazyeck | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |