# taz.de -- berliner szenen: Spektakel ohnegleichen | |
Im Saal der Deutschen Oper ist es an diesem Abend ungewöhnlich heiß und das | |
liegt ausnahmsweise nicht an jenem Schauspieler, der immer blankzieht. | |
Tatsächlich bläst ein riesiger, lauter Beamer einen schweren Mief in die | |
Luft. Er gehört dem amerikanischen Performance-Franchise Shen Yun, das für | |
eine Woche die Deutsche Oper nutzt, um ein Spektakel aufzuführen, das | |
seinesgleichen sucht – negativ gemeint. Shen Yun gehört zur in China | |
verfolgten Glaubensgemeinschaft Falun Gong, die vorgibt dort eine | |
Kulturgeschichte Chinas „vor dem Kommunismus“ zu zeigen. Spätestens seit | |
dem „ZDF Neo Magazin Royale“ weiß man, dass man dort neben bunten Kostümen | |
auch reine Propaganda angucken kann. Aufregend! Meine Erwartungen | |
verfliegen so schnell wie der Nebel auf der Bühne. Statt atemberaubender | |
Akrobatik sehen wir sich wiederholende Sprünge und ein stocksteifes | |
Moderatorenpaar, das alle paar Minuten mit dem Charme einer Bahn-Durchsage | |
den nächsten Akt ankündigt. Ich vermisse ein Bühnenbild, eine kohärente | |
Erzählung und eine stärkere Klimaanlage. Der Beamer strahlt schlecht | |
animierte Bilder auf die Bühne, in die die Tänzer*innen hineinschmelzen | |
und als Avatare durch die Beamer-Welt wackeln – bis ein Tsunami jene | |
trifft, die als ungläubige Kommunisten dargestellt werden. Zwischendrin | |
besingt eine Sopranistin die Evolutionstheorie und den Atheismus als | |
großes Übel der modernen Gesellschaft. Fazit: China schlecht, Falun Gong | |
gut, Kommunismus böse, Selfiestick auch schlecht. Gott? Super! | |
Tiefgründigere Performances habe ich bereits um 5 Uhr morgens an der | |
Warschauer Straße gesehen – fragwürdige Glaubenssysteme inklusive. | |
Vielleicht könnte man ein Crowdfunding starten, um in Zukunft mal diese in | |
die Deutsche Oper zu bringen. Ansprüche scheint man dort ja nicht zu haben | |
– solange die Miete stimmt. Shayna Bhalla | |
28 Mar 2025 | |
## AUTOREN | |
Shayna Bhalla | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |