# taz.de -- die gute nachricht: Immer weniger Menschen rauchen | |
Bild: Grafik: Anna Eschenbacher, Johanna Hartmann, Francesca Morini. Quelle: WH… | |
Wer sich noch an die 1990er Jahre erinnert, sieht sie vor sich: blaugraue | |
Schwaden, überall. In Wohnzimmern, Konferenzsälen, Kinos. Noch im Jahr 2000 | |
ruinierten sich 33 Prozent der Weltbevölkerung [1][die Lunge] durch | |
Tabakrauch. Schluss damit, rief die Weltgesundheitsorganisation und gab das | |
Ziel aus, diese Zahl bis zum Jahr 2030 um knapp ein Drittel zu verringern. | |
Und die Richtung stimmt: 2022 rauchten einem [2][aktuellen Bericht der WHO] | |
zufolge nur noch 21 Prozent, also knapp jede*r Fünfte über 15 Jahren. | |
Dabei geht es übrigens nicht nur um Zigaretten: In die Statistik fließt | |
jeglicher Tabakkonsum ein, egal ob gedreht, gestopft oder verdampft. Nur | |
E-Zigaretten sind außen vor. Durch die Bank vergiften sich damals wie heute | |
übrigens mehr Männer als Frauen durch Tabak. Interessant ist auch die | |
Verteilung von Raucher*innen. In den meisten afrikanischen Ländern waren | |
Zigaretten offenbar schon immer uncool, leuchtendes Vorbild ist Ghana, wo | |
nur 3,4 Prozent rauchen. Auf dem amerikanischen Kontinent hingegen bricht | |
die positive Entwicklung seit zwei Jahren ein. Tabaktoxische Männlichkeit? | |
Dunja Batarilo | |
15 Mar 2025 | |
## LINKS | |
[1] https://www.krebsgesellschaft.de/onko-internetportal/basis-informationen-kr… | |
[2] https://iris.who.int/bitstream/handle/10665/375711/9789240088283-eng.pdf?se… | |
## AUTOREN | |
Dunja Batarilo | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |