Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die heimliche Kulturhauptstadt Polens
> In Poznań/Posen drückt die junge, freie Szene der Stadt ihren Stempel
> auf. Das bleibt natürlich nicht ohne Folgen für die Berliner Künstler. In
> der Clubszene sind gegenseitige Auftritte von Berliner und Posener DJs
> längst zum Alltag geworden
AUS POSEN TOMEK JANAS
Die Kulturstadt Posen, das ist zweierlei. Zunächst einmal die Kunst aus
Posen selbst. Von hier kommt und hier debütierte der weltberühmte
Jazzmusiker Krzysztof Komeda; in Posen leben aber auch die Künstler des
Theaters „Biuro Podróży“ (Reisebüro), deren visionäres, vom Krieg in
Bosnien inspiriertes Spektakel „Carmen Funebre“ zahlreiche internationale
Preise gewann.
Auf der anderen Seite steht der Einfluss der deutschen und hier vor allem
der Berliner Szene. Ohne sie wäre weder die internationale
Skulpturenbiennale denkbar noch die lebendige Musik- und Clubszene.
In Posen wimmelt es geradezu an Künstlern mit Vorstellungskraft und
Charakter, und dennoch kennt man die Stadt vor allem als Messestandort.
Dabei sind es gerade die Messen und die damit verbundene Internationalität,
die dem kulturellen Leben der Stadt zusätzliche Kraft verleihen. Komeda,
bis heute der wichtigste Jazzmusiker in Polen, stand am Anfang einer langen
Tradition, die der Stadt ein neues Gesicht verpasste. Posen ist nicht nur
die Heimat der sprichwörtlichen Geizhälse (sie selbst nennen sich am
liebsten Haushälter). Seine Gegenwart ist auch geprägt von jungen Künstlern
aus der Offszene.
Ein Beispiel dafür ist die Theaterszene. Das klassische Theater in allen
Ehren – das aufregendste Theaterereignis in Polen ist heute das unabhängige
Festival des Straßentheaters „Malta“. Dieses Festival hat seit Anfang der
90er-Jahre ganz wesentlich zur Entwicklung einer freien Szene in der Stadt
beigetragen. Gegenwärtig arbeiten über zehn Theatergruppe in der Stadt, von
denen neben „Biuro Podróży“ das „Teatr Óśmego Dnia“ (Theater des ac…
Tages) weit über die Grenzen Polens hinaus bekannt ist. Unter den Akteuren
findet man aber auch Ensembles wie das Theater „Strefa Ciszy“ (Ruhezone),
das für seine ironischen Kommentare zur Lage der polnischen Gesellschaft
bekannt ist. Das Maltafestival, das jedes Jahr Ende Juni und Anfang Juli
stattfindet, ist ein Ereignis, das die ganze Stadt auf Trab bringt –
angefangen vom Maltasee, wo es entstanden ist, bis in die Gassen der
Posener Altstadt.
Mittlerweile ist die Posener freie Theaterszene auch in Berlin bekannt.
Sowohl das „Reisebüro“ als auch das Theater „Ruhezone“ gastierten im
vergangene Jahr beim Festival junger polnischer Kunst, „Terra Polska“, in
der Kulturbrauerei und auf dem Alexanderplatz.
Noch intensiver ist der Austausch in der Clubszene. Hier verdichten sich
Posen und Berlin zu einem engen Raum gegenseitiger Kooperation. Im Klub
Eskulap finden regelmäßig Events statt, in denen DJs aus Deutschland
auflegen. Im Gegenzug werden die DJs aus Posen nach Deutschland eingeladen.
Inzwischen ist die Zusammenarbeit zum Alltag geworden. Allein in den
letzten Wochen waren die Berliner DJs Xing, Dixon und Phonique zu Gast in
Posen.
Dank der geografischen Nähe der beiden Städte sind auch die Beziehungen
zwischen der Jazzszene in Posen und Berlin enger geworden. Viele Künstler,
die in Deutschland touren, kommen anschließend auch nach Posen und
umgekehrt. Das Festival „Poznań Jazz Fair“, das in den Neunzigerjahren
eines der wichtigsten Jazzereignisse in Polen wurde, ist sogar explizit als
deutsch-polnisches Festival ins Leben gerufen worden.
Heute hat der Jazz viele Gesichter, wofür das Werk von Zbigniew Łowżył ein
gutes Beispiel ist. Auf der Basis eines klassischen Jazztrios stößt er
immer wieder in neue Räume der zeitgenössischen Musik vor. Mit der Band
Kultikula nähert er sich der Avantgarde, mit der Formation Nisani dagegen
greift er auf die Traditionen des Nahen Ostens zurück. Seine „Drum Machina“
ist ein Vulkan rhythmischer Energie im Geiste der Weltmusik, während die
Formation „Bracia Karamazow“ die Faszination der elektronischen mit der der
zeitgenössischen Musik vereint.
Die jungen Posener Musiker, die in der „Drum Machine“ von Łowżył spielen,
haben auch eigene interessante Projekte, in denen mit neuen und
elektronischen Klängen experimentiert wird. Beispiele dafür sind die
Gruppen „Locostar“ oder „Viksa Kovac“. Auch sie haben von der
Zusammenarbeit mit deutschen Künstlern profitiert.
Mit großem Enthusiasmus wurden in den letzten Jahren in Posen die deutschen
Vertreter der unabhängigen elektronischen Musik empfangen. Das gilt sowohl
für die Konzerte von Barbara Morgenstern als auch für die Bands Tarwater,
To Rococo Rot, Mapstation, das Kammerflimmer Kollektif und nicht zuletzt
Paul Wirkus, der, obwohl er aus Polen stammt, erst in Deutschland zu seiner
Musik gefunden hat. Großen Beifall gab es auch für die Gigs von Lali Puna
und Donna Regina. Vorgestellt wurde nicht zuletzt eine Reige von Konzerten
der Berliner Avantgarde, unter ihnen die Bands Kinn, Gaston, Masonne.
Erfolg hatten aber nicht nur die Berliner in Posen, sondern auch die
Posener in Berlin. Das betrifft vor allem die Punk und Rockszene, die von
der unabhängigen und anarchistischen Szene in Berlin profitierte.
Bei der Internationalen Skulpturenbiennale in Posen ging der Hauptpreis im
vergangenen Jahr an eine Berliner Studentin – Ira Hanusch. Hätte es nicht
die guten Kontakte des Posener Bildhauers Robert Sobociński in Berlin
gegeben, hätte sich das Posner Festival nicht zu dem entwickelt, was es
heute ist – eine der wichtigsten internationalen Ereignisse in der Stadt.
Unter den Gästen, die ihre Arbeiten in der städtischen Galerie Arsenal und
auf dem Marktplatz präsentierten, waren auch Stefan Basil, Maximilian
Verhardt und Michael Schoenholz.
Posen ist mit anderen Worten eine kulturelle Verlockung, die von Mal zu Mal
größer wird. Am besten, Sie überzeugen sich selbst. MITARBEIT:MONIKA
PIOTROWSKA, POZNAN
aus dem Poln. von Uwe Rada
19 May 2005
## AUTOREN
TOMEK JANAS / MONIKA PIOTROWSKA
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.