# taz.de -- ohne stimme: Anastasia Magasowa ruft zum Erinnern auf | |
Vor etwa 15 Jahren kam ich zum ersten Mal nach Deutschland. Damals, als | |
20-jährige Ukrainerin, war es meine erste Reise ins Ausland, und ich | |
verbrachte zwei Tage in Berlin. Das war für mich Liebe auf den ersten | |
Blick. Seitdem bin ich immer wieder nach Deutschland zurückgekehrt, bis ich | |
Ende 2019 endgültig nach Berlin zog. | |
Ich kann immer noch nicht glauben, wie rasant radikale Bewegungen im Land | |
an Popularität gewinnen. Dass das Gefühl von Sicherheit und Toleranz durch | |
Angst und Hass ersetzt wurde. Dass ehemalige Pazifist:innen bereit | |
sind, einen Kriegsverbrecher zu umarmen. | |
Vor diesem Hintergrund werden in der Außenpolitik noch größere Erwartungen | |
an die deutsche Regierung gestellt. Trump hat mit seiner Bewunderung für | |
Putin den Europäer:innen klargemacht, dass sie auf sich allein gestellt | |
sind. Ist Europa, angeführt von Deutschland, bereit für Verantwortung und | |
Selbstverteidigung? | |
Ich bin fast froh, dass ich bei diesen Wahlen kein Stimmrecht habe. Jede | |
Partei hat zahlreiche Fehler gemacht. Dennoch sollten sich die Deutschen | |
bei ihrer Wahl daran erinnern, welche demokratischen Werte das Fundament | |
ihres Staates bilden – und welchen Preis sie für ihre Freiheit gezahlt | |
haben. Die Ukrainer:innen setzen große Hoffnungen auf die Weisheit des | |
deutschen Volkes. Denn inzwischen ist es unser gemeinsamer Krieg. | |
17 Feb 2025 | |
## AUTOREN | |
Anastasia Magasowa | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |