# taz.de -- | |
Bild: Roaar und Töröö: Ab ins Raumschiff und auf zum Mars | |
Dezik und Tsygan, zwei russische Hündinnen, flogen 1951 in den Weltraum – | |
und gelten als die ersten beiden großen Tiere, die einen solchen Flug | |
überlebten. Die Zeichner dieses amerikanischen Science-Fiction-Magazins | |
dachten schon mehr als zwanzig Jahre früher daran, Tiere ins All zu | |
schießen. Auf ihrer Weltraumarche sollten je zwei Löwen, Elefanten, | |
Nashörner, Giraffen und so weiter das goldene Ticket ins All erhalten. Wie | |
auf der [1][Arche Noah], nur mit einem anderen Planeten als Ziel. | |
Damit die Tiere den Raketenstart überleben, bräuchte es spezielle | |
Ausrüstung, wie zum Beispiel Elefanten-Raumanzüge. Um dem temporären Druck | |
standzuhalten, empfiehlt es sich außerdem, mit den Tieren vorher eine Reihe | |
von Atemübungen durchzugehen. Das Raumschiff auf der Titelseite des | |
Magazins soll die Tiere aber nicht nur für einen schönen Flug ins All | |
katapultieren, um dann schnell wieder auf sicherem Boden zu landen – | |
sondern sie sicher und beständig [2][zum Mars bringen]. Die Tiere müssten | |
also lernen, sich für eine Weile in der Schwerelosigkeit zu bewegen. Wenn | |
es aber kein Oben und Unten, kein Links und Rechts mehr gibt, führt das | |
schnell zu motorischer Verwirrung. Zwar spürt man in der Schwerelosigkeit | |
kein Gewicht, aber Tiere und Menschen haben immer noch Masse – und so ein | |
schwebender Elefant kann durchaus gefährlich sein. Enno Schöningh | |
15 Feb 2025 | |
## LINKS | |
[1] /!5316866&SuchRahmen=Print | |
[2] /!5747246&SuchRahmen=Print | |
## AUTOREN | |
Enno Schöningh | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |