Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- berliner szenen: Er stellt Fragen, als wäre ich 40
Seit mehr als sechs Wochen bin ich schon in Lübeck bei meiner Schwester in
einer Siedlung aus den 20er Jahren gleich bei den Sana-Kliniken. Und warte
auf die nächsten Arzt- und Bestrahlungstermine. Die Tage sind einförmig.
Drei-, viermal gehe ich draußen rauchen. Besonders gut schmecken die
Zigaretten nicht mehr. Ich leide und rede wenig. Das Haus lässt sich nicht
so gut heizen. Für meine Schwester und ihren Mann ist es auch schwer, einen
halben Pflegefall im Haus zu haben, der die meiste Zeit trübsinnig im
Wohnzimmer sitzt.
Kontakt hab ich eigentlich nur noch zu zwei Menschen: meiner alten Freundin
K., die jeden Tag knappe Mails schreibt und oft an Migräne leidet. Und D.,
der mich kontaktiert hatte, weil ich in einer Szene von
Bestrahlungsterminen und der Notaufnahme berichtet hatte. Wir kennen uns
schon lange. Ich weiß nicht so recht, was er von mir will.
Er stellt mir viele Fragen über das Schreiben und meine sogenannte
Biografie. Ich antworte, auch wenn es sich komisch anfühlt. Das lenkt ein
bisschen ab von meinen Beschwerden. Ich freue mich, dass ich noch schreiben
kann. Und warte auf neue Mails von ihm.
In der ersten Mail hatte er gefragt, ob er mir jeden Tag eine Frage stellen
dürfe; die letzte bestand aus 17 Fragen. Zum Beispiel, wie das Studium
gewesen sei, ob ich als Jugendlicher eine Stammkneipe gehabt und wie viele
Bücher ich hätte, ob ich schnell oder langsam schriebe. Oder mal so oder
mal so. Wie die Dateien im Laptop geordnet seien, wie ich mit Tagesnotizen
arbeite usw usf. Er fragte, als wäre ich 40 und hätte erst neulich ein Buch
veröffentlicht.
Mir kam es absurd vor. Als Schriftsteller fühle ich mich schon lange nicht
mehr, sondern vor allem als Schwerkranker. Gleichzeitig gab unser
E-Mail-Wechsel den Tagen Struktur und manchmal entstand auch ein Gespräch.
Vielleicht möchte er ja auch später einen Nachruf auf mich schreiben.Detlef
Kuhlbrodt
27 Jan 2025
## AUTOREN
Detlef Kuhlbrodt
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.